ReadyNAS mit neuen Streamingfunktionen und mehr Sicherheit
Softwareupdate RAIDiator 4.1.3 steht zur Verfügung
Netgear erweitert seine ReadyNAS-Systeme mit seiner neuen Firmeware 4.1.3 im Funktionsumfang - und vereinfacht die Versionsbezeichnung seiner neuen Firmware. Mit der neuen Software werden Veränderungen im Datenbestand auch sofort beim UPnP-A/V-Streaming berücksichtigt.
Die Streaming-Datenbank wird bei neu hinzugekommenen, verschobenen, veränderten oder gelöschten Multimediadaten ab der Firmware 4.1.3 bei aktiviertem UPnP-Streaming sofort aktualisiert. Das reduziert die Wartezeit, bis Änderungen von Multimedia-Daten auch Streaming-Clients mitgeteilt werden.
Ebenfalls neu im Bereich Streaming: Der SlimServer wurde gegen das SqueezeCenter 7.2 ausgetauscht. Eine experimentelle Option optimiert die SqueezeCenter-Datensuche, die vorher langsam gewesen sein soll. Namen von Nutzern dürfen nun auch mit einer Nummer beginnen, zudem dürfen Bittorrent- und UPnP-A/V-Verzeichnisnamen auch Zeichen wie & und % enthalten. Bei Snapshots lässt sich die Speicherplatzbelegung auch in absoluten Größen angeben und nicht mehr nur in Prozent der Gesamtkapazität.
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (englisch UPS) kann nun auch im Zusammenspiel mit Hardware von MGE und TrippLite erfolgen. Außerdem bietet es eine optimierte AFP-Rechteverwaltung mit erweiterten umask-Einstellungen, was sich Mac-Nutzer laut Hersteller gewünscht hatten. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden FTP-Verbindungen fortan nach zwei missglückten Versuchen beendet.
Für das ReadyNAS Duo hat Netgears neben Netgears X-RAID-Technik auch einen Flex-RAID-Modus vorgesehen. Damit lässt sich das mit maximal zwei Festplatten bestückte NAS auch als RAID 0 oder 1 konfigurieren. So können laut Netgear auch zwei RAID-0-Volumes angelegt werden, die auf zwei Festplatten liegen und unabhängig voneinander sind - ähnlich JBOD. Sicherheit bringt das nicht, höchstens Leistung. Snapshots können mit dem ReadyNAS Duo nicht angelegt werden, so dass diese Option laut Netgear ignoriert werden sollte.
Darüber hinaus wurden der Beschreibung zufolge Probleme beseitigt. So wird das Abbrechen von laufenden Backups leichter, Sicherheitslücken mit OpenSSL, Samba und der ReadyNAS-eigenen Browserbedienoberfläche Frontview wurden beseitigt und die Kompatibilität zu Windows-2008-Domains verbessert. Außerdem soll der Fehler nicht mehr auftreten, der beim Neustart des ReadyNAS in Verbindung mit einem 5 Minuten lang nicht erreichbaren Domain-Controller die Restriktionen der Share-Nutzer entfernte. Mehr Stabilität verspricht die überarbeitete Fotoserver-Funktion.
Die Firmware RAIDiator 4.1.3 folgt auf die Versionen RAIDiator 4.01c1-p1 (Non-Duo) und 4.01c1-p2 (Duo). Mit der neuen, deutlich einfacheren Bezeichnung will Netgear für mehr Überblick sorgen. Nach alter Nomenklatur wäre sonst die Versionsnummer 4.01c1-p3 verwendet worden. Das Softwareupdate wird am einfachsten über FrontView ausgeführt, direkt über die entsprechende Option im Systemmenüpunkt. Unterstützt werden die ReadyNAS-Modelle 600, X6, 1000S, 1100, NV, NV+ und Duo.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibt es da auch günstigere Alternativen? Was ich brauche sind: - Drucker über USB im Netz...
Das ist kein Netzteil für 24/7 sondern Dreck...
Oh, da gibt es mittlerweile reichlich. XBOX, PS3, Buffalo Linktheatre... ach guck mal...
Mmh, wir haben auch so ein Teil (weiß nicht genau welches, 4 500GB Platten) und das Ding...
Trage mich seit ein paar Wochen mir ein NAS-Laufwerk zu kaufen... Nach langer Recherche...