Microsoft investiert 35 Millionen Euro in Deutschland
Dreijähriger Wachstumsplan für den Standort Deutschland
Rund 35 Millionen Euro will Microsoft in Deutschland investieren. Das Geld des Projekts "EnerGY"ist vor allem für Personal, Marketing und den Ausbau der Partnerorganisation geplant.
Bereits zum 1. Juli 2008 kündigte Microsoft das Wachstums- und Erneuerungsprogramm an, auf seiner deutschen Partnerkonferenz stellte Microsoft-Deutschland-Chef Achim Berg heute Details vor: Allein im laufenden Geschäftsjahr investiert Microsoft zusätzliche 35 Millionen Euro und stellt dabei 100 neue Mitarbeiter bei Microsoft ein. Zudem will Microsoft seine Partner beim Recruiting und der Qualifizierung von 1.650 Mitarbeitern unterstützen. Ein wichtiger Baustein ist zudem der Ausbau des Online- und des Endkundengeschäfts und die langfristige Ausrichtung des Partnernetzwerkes an den Bedürfnissen der Kunden, so Microsoft.
"Deutschland ist nach den USA und Japan der wichtigste Markt von Microsoft", so Berg, der dem deutschen Markt aber noch deutliches Potenzial zutraut: "Es ist auch noch deutliches Wachstumspotenzial vorhanden: Während in den USA 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für IT-Investitionen ausgegeben werden, sind es in Deutschland nur 1,8 Prozent. Unter 19 OECD-Staaten liegt Deutschland damit auf dem vorletzten Platz." Geht es nach Berg, müssen die deutschen Unternehmen diese Investitionslücke schließen, andernfalls drohe eine Innovationslücke.
Eine wesentliche Komponente von EnerGY sei die effizientere Zusammenarbeit zwischen Microsoft und seinen 33.000 Partnerunternehmen in Deutschland. Dazu wird Microsoft sein Partnerprogramm langfristig umgestalten. In den kommenden Jahren sind beispielsweise neue Kompetenzen und Spezialisierungen geplant. Im Rahmen von EnerGY möchte Microsoft im laufenden Geschäftsjahr daher 100 neue zertifizierte Partner gewinnen und breit angelegte Qualifizierungs- und Zertifizierungsangebote für die Partner starten, um 1.650 Spezialisten zu rekrutieren. Zudem sollen 450 Lizenzexperten ausgebildet werden.
Im kommenden Jahr will Microsoft darüber hinaus seine Karriere- und Ausbildungsplattform MSEmploy ausbauen. Derzeit nutzen über 750 Microsoft-Partner MSEmploy zur Suche qualifizierter Mitarbeiter. Bis Ende Juni 2009 sollen 10.000 Bewerber die Plattform zur Jobsuche nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kein Text
Nur in Komunismus inverstiert man in die "Wirtschaft"; sonst investiert man um den...
35 Mio an Subventionen verpulvert!!!!!!!!!!!!!11111elf11
Auf jeden Fall sind 35 Euro genug Schmiergeld.