Früherer Callcenter-Mitarbeiter soll Telekom erpresst haben

Adressdatenbank "Cosma" angeblich schlecht gesichert

Ein früherer Callcenter-Beschäftigter soll versucht haben, die Deutsche Telekom um 10.000 Euro zu erpressen. Ihm sei es gelungen, in die interne Telekom-Plattform Cosma einzudringen und Kundendaten zu stehlen, meldet der Focus.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Bonner Staatsanwaltschaft verhaftete Ende August 2008 einen 49-Jährigen, der behauptete, im Besitz von gestohlenen Kundendaten zu sein. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus aus Justizkreisen. Der Verdächtige, Volker T., ein früherer Callcenter-Werber aus Bremerhaven, kam in der vergangenen Woche "nach einer umfassenden Aussage wieder frei", so der Bericht. Er beteuerte: "Ich wollte kein Geld. Es war keine Erpressung."

T. habe Ende August 2008 unter dem Pseudonym "Gretchenfrage 1" der Telekom mit der Weitergabe von Kundenlisten an die Medien und der Aufdeckung neuer Datenlecks gedroht. Der Bonner Konzern soll 10.000 Euro geboten haben. So soll es T. angeblich gelungen sein, nur mit einem Codewort in die stark gesicherte Plattform "Cosma" einzudringen und auf alle im Konzern gespeicherten Kundendaten zuzugreifen.

Bereits am 19. August 2008 hatte das Magazin "Kriminalreport" von NDR und WDR berichtet, dass Daten aus einem Callcenter in Bremerhaven, das für den Konzern tätig war, offenbar unrechtmäßig genutzt und weiterverkauft wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gretchenfrage1 12. Sep 2008

Ist das Thema damit beendet? Nein ist es nicht, dass Verfahren läuft, Beweise werden...

joooo 08. Sep 2008

logisch da kann sich ja kein vernünftiges arbeitsverhältnis und zugehörigkeitsgefühl...

ichwersonst 08. Sep 2008

Vorsicht oder Du wirst wegen des T. verklagt.

Stippi 08. Sep 2008

Allen Beteuerungen und Datengipfeln bei Super-Rolli zum Trotz, wenn es nicht gerade "in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /