Passwörter bei PricewaterhouseCoopers gestohlen (Update)

ZDF verschickt massenhaft Warnungen an Betroffene

Nach Erkenntnissen des ZDF-Wirtschaftsmagazin "Wiso" sind 56.000 Datensätze, bestehend aus E-Mail-Adresse und Passwort, bei einem deutschen Unternehmen gestohlen worden. Es verdichten sich Erkenntnisse, dass es sich dabei um Bewerber-Log-ins bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) handelt. PwC hat den Vorgang bestätigt.

Artikel veröffentlicht am ,

Das ZDF-Wirtschaftsmagazin Wiso hat Erkenntnisse darüber, dass kürzlich 56.000 Datensätze aus einer Unternehmensdatenbank in Deutschland gestohlen wurden. Vor der Ausstrahlung der Sendung am 8. September 2008 verschickt der Sender nun Warnungen an die Betroffenen. "Auch um ein Feedback zu bekommen", sagte Wiso-Redakteur Michael Scheuch Golem.de.

In der ZDF-Warnmail heißt es: "Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort *xxxx* befinden sich nach unseren Recherchen auf einem im Internet frei zugänglichen, in China beheimateten Server." Mit Crackertools lässt sich mit den Daten automatisiert versuchen, Zugänge zu Kundenaccounts auf anderen Webseiten wie Onlineshops, DVD-Verleihern oder Onlinebezahldiensten zu erhalten, um dort auf fremde Rechnung aktiv zu werden. "Der einzige Rat in diesem Zusammenhang ist das Ändern des Passworts bei allen Diensten, zu denen man sich mit diesen Zugangsdaten angemeldet hat", so Wiso weiter.

Golem.de bekam aus verschiedenen Quellen Hinweise, dass es sich bei den kompromittierten Zugangsdaten um E-Mail-Adressen und Passwörter von Bewerbern bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers handelt. "Es läuft offenbar sehr deutlich darauf hinaus, dass das Daten von PwC sind. Wir haben dort Anfragen laufen, haben aber noch keine Antworten erhalten", so Scheuch weiter.

Wie viele große Unternehmen hat auch PwC ein "Bewerberportal" - wo Stellensuchende ihr Profil hinterlegen können. Für diesen Account gibt es auch ein Passwort.

PwC-Sprecher Oliver Heieck bestätigte Golem.de, dass es sich bei dem Leck um Bewerberdaten handelt, die auf einem externen Server hinterlegt waren. "Wir sind extrem aktiv", erklärte er. Man müsse mit der Personalabteilung reden. Eine Stellungnahme zu den Vorgängen würde in Kürze veröffentlicht.

Nachtrag vom 4. September 2008, 11:42 Uhr:
PwC hat den Hacker-Angriff auf seine Bewerber-Datenbank inzwischen eingeräumt und Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Hacker hätten eine externe, von einem Serviceprovider betriebene, Datenbank für Jobsuchende angegriffen, und dabei Daten gestohlen. "PwC veranlasste seinen externen Serviceprovider umgehend zur Stilllegung der betroffenen Internet-Seite", so PwC weiter. Nicht von der Attacke betroffen seien Kundendaten. Personalvorstand Frank Brebeck drückte sein Bedauern über den Vorfall aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /