Olympus SP-565 UZ: 20fach-Zoomkamera mit Weitwinkel

10-Megapixel-Kamera mit manuellen Funktionen

Mit der SP-565 UZ bringt Olympus neben der SP-570 noch eine zweite Bridgekamera mit 20fach-Zoomobjektiv auf den Markt. Das neue Modell ist eine leicht abgespeckte Version und besitzt zum Beispiel ein etwas kleineres Display. Allerdings ist die Kamera mit einem größeren internen Speicher sowie einer verbesserten Gesichtserkennung ausgerüstet.

Artikel veröffentlicht am ,

Olympus SP-565 UZ
Olympus SP-565 UZ
Das Objektiv der Olympus SP-565 UZ deckt eine Kleinbildbrennweite von 26 bis 520 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 und F4,5 ab. Ein Bildstabilisator ist eingebaut, der angesichts dieser Brennweite unumgänglich ist, um Verwackler zu vermeiden.

Das Kameradisplay ist mit 2,5 Zoll etwas kleiner als das der SP-570, das 2,7 Zoll groß ist. Die Auflösung ist allerdings mit 230.000 Bildpunkten in beiden Fällen gleich.

Die 10-Megapixel-Kamera SP-565 UZ arbeitet mit einem 1/2,33 Zoll großem CCD- Sensor. Sie erreicht eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 13,5 Aufnahmen pro Sekunde, allerdings zu Lasten der Auflösung - denn bei dieser hohen Frequenz sind es nur noch 3 Megapixel pro Bild. Bei voller Auflösung sind nur 1,2 Bilder pro Sekunde und maximal 7 Bilder hintereinander möglich.

Neben einer Programmautomatik sowie 25 Aufnahmeprogrammen ist auch eine Zeit- und Blendenvorwahl möglich. Auch ein rein manueller Belichtungsmodus steht zur Verfügung.

Olympus SP-565 UZ
Olympus SP-565 UZ
Die Gesichtserkennung soll nun bis zu 16 Personen in einem Bild erkennen und die Scharfstellung sowie die Belichtung entsprechend anpassen. Eine Schattenaufhellung zum Aufhellen dunkler Partien ist ebenfalls zuschaltbar. Die Lichtempfindlichkeit reicht bei voller Auflösung von ISO 64 bis 1600. Mit Auflösungsverzicht werden auch ISO 3.200 und 6.400 erzielt. Die Verschlusszeiten reichen von 1/2.000 bis 4 Sekunden.

Neben dem eingebauten Blitz lassen sich auch kabellose Blitzgeräte von Olympus in Form des FL-50R und des FL-36R nutzen. Videoaufnahmen mit Ton können nur in der Standardauflösung von 640 x 480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde geschossen werden. Hier bieten andere Kameras längst mehr.

Olympus SP-565 UZ
Olympus SP-565 UZ
Der interne Speicher ist mit 48 MByte etwas größer als der der SP-570. Alternativ kann auf xD-Picture-Cards sowie auf MicroSD-Speicherkarten gesichert werden. Neben JPEGs, AVIs und WAV-Dateien können die Fotos auch im Rohdatenformat gesichert werden.

Die Olympus SP-565 UZ misst 116 x 83,3 x 80,8 mm bei einem Gewicht 373 Gramm. Die Stromversorgung erfolgt über vier AA-Zellen, die das Gewicht noch einmal kräftig anheben.

Die Olympus SP-565 UZ soll ab Ende September 2008 auf den Markt kommen. Der Preis liegt bei rund 430 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


le sien 28. Aug 2008

Der erzielbare Dynamikbereich ist eigentlich sehr gut - ich hab eine Panasonic Lumix FZ...

123 sei dabei 27. Aug 2008

Für Planeten: Geschätzte 20 m KB-äquivalent. Ich bin da jetzt zu faul zum Rechnen. Wer...

:-) 26. Aug 2008

Solche Kameras arbeiten meist mit 500 MHz (als Prozessorgeschwindigkeit). Da ist eine...

:-) 26. Aug 2008

Ich weiß es! Drei Kameras von Olympus lagen unverkäuflich im Regal, so erkläre ich mir das.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /