Spieletest: Ford Off Road - Frust auf und neben der Straße

Rennspielumsetzung für Nintendo Wii enttäuscht

Rennspiele sind für die Wii Mangelware, sieht man mal von ein paar Arcade-Raserein wie etwa Mario Kart ab. Erscheint dann doch mal ein neuer Titel in diesem Segment für Nintendos aktuelle Konsole, wird einem zudem meist auch noch eher Durchschnittliches geboten - wie Ford Land Rover Off Road wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Artikel veröffentlicht am ,

Ford Off Road (Wii)
Ford Off Road (Wii)
Für PC, Playstation 2 und PSP ist Ford Land Rover Off Road bereits seit einigen Monaten im Handel erhältlich. Für die Wii-Version benötigten die Entwickler etwas mehr Zeit - offensichtlich, um die Bedienung an die Wiimote anzupassen. Abgesehen von der Steuerung hat sich nämlich im Grunde nichts geändert. Der Spieler kann nun eben wahlweise durch das Neigen des Controllers die Lenkrichtung bestimmen. Da das auf Dauer aber recht ungenau und nicht ohne Verzögerungen funktioniert, werden die meisten aber wohl trotzdem zur klassischen Steuerkreuzeingabe greifen.

Ford Off Road
Ford Off Road
Das Spiel selbst wartet mit den üblichen Optionen wie Schnelles Rennen oder Turnier auf, das eigentliche Herzstück stellt allerdings der Karrieremodus dar. Hier werden Schritt für Schritt neue Herausforderungen und Fahrzeuge frei gespielt, wobei die einzelnen Rennaufgaben durchaus abwechslungsreich sind. Neben den üblichen Platzierungsrennen gibt es auch KO-Runden, Zeitfahrten oder Slaloms. Gefahren wird übrigens - der Name des Spiels lässt es vermuten - nicht nur auf befestigten Strecken, sondern eben vor allem auch im Gelände.

In der Theorie klingt es sicherlich auch recht reizvoll, auf Schnee-, Wüsten- oder Sumpfpisten unterwegs zu sein und durch Abkürzungen jenseits der Streckenmarkierungen neue Bestzeiten herauszufahren. Praktisch spielt der Untergrund allerdings überhaupt keine Rolle. Die Fahrzeuge steuern sich immer gleich, die Auswirkungen der Umwelt sind nur optischer Natur. Gleiches gilt für das Schadensmodell. Zwar haben die Entwickler eine Anzeige eingebaut, die über den technischen Zustand des eigenen Vehikels informiert. Auf das Fahrverhalten wirkt sich die aber nur marginal aus.

Ford Off Road
Ford Off Road
Nur folgerichtig also, dass sich auch die Optik um größtmögliche Beliebigkeit bemüht: Die Strecken warten kaum mit Details auf, und wer mit einem Off-Road-Spiel vor allem aufspritzenden Schlamm oder gar wirbelnden Wüstenstaub verbindet, sollte dieses Spiel besser gar nicht erst aus der Verpackung holen. Immerhin bleibt die Grafik auch im verfügbaren Zwei-Spieler-Offlinemodus flüssig und die Weitsicht kann ebenfalls im Großen und Ganzen überzeugen.

Landrover Ford Off Road ist für PC, Playstation 2, PSP und Nintendo Wii im Handel erhältlich und kostet etwa 30 Euro.

Fazit:
Von Rennspielen mit offizieller Markenlizenz ist man ohnehin selten Gutes gewohnt. Auch Ford Land Rover Off Road bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück - für Gelegenheitsspieler mag eine Runde mit dem Ford-Jeep durchs Gelände vielleicht noch ganz unterhaltsam sein, alle anderen sollten trotz des günstigen Preises auf Grund des unrealistischen und immer gleichen Fahrverhaltens lieber die Finger von dem Titel lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dIIoIIb 23. Aug 2008

geil....YMMD

fe-man 23. Aug 2008

Hi, trotz Ma-/Ph-LK hab ich den Begriff nie in meiner Schulzeit gehört (Unendlich ist ja...

dabo 22. Aug 2008

Wie bitte? Spurrillen im Asphalt! oO Das ist Gummiabrieb. Stimmt, optisch es ist kein...

tante 22. Aug 2008

das will doch jeder, mal in einem richtigen ford sitzen. gute idee. was kommt als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /