Wissenschaftler entwickeln neues thermoelektrisches Material
Mit Thallium dotiertes Altait könnte Strom aus Motorabwärme erzeugen
Wissenschaftler der Ohio State University in Columbus haben ein neues Material entwickelt, das Wärme in elektrischen Strom umwandelt. Der thermoelektrische Werkstoff soll deutlich effizienter sein als bisher bekannte Materialien.
Das neue Material, mit Thallium dotiertes Altait, soll nach den Worten des Projektleiters Joseph Heremans doppelt so effizient sein wie das beste bisher bekannte thermoelektrische Material, mit Natrium dotiertes Altait. Altait ist eine Legierung aus Blei und Tellur.
Ein Generator aus modifiziertem Altait könne beispielsweise in Motoren eingesetzt werden, um Autos effizienter zu machen, indem er aus Abwärme der Motoren elektrischen Strom erzeuge, erklärte Heremans. Es funktioniere am effektivsten bei Temperaturen zwischen 200 und 500 Grad Celsius. Diese Temperaturen treten typischerweise in Automotoren auf. Vorteil eines solchen Generators sei, dass er klein und, da er keine beweglichen Teile hat, robust sei.
Heremans und seine Kollegen präsentieren ihre Entwicklung in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erzähls mir :)
Sag bloss.
ähmmmm sry aber warum denkst Du immer so kompliziert. Was heißt denn hier einen...
Natürlich is das nichts besonderes, jeder kann ja täglich so ein Materieal neu erfinden...