Roadmap: Intels Nehalem erst Mitte 2009 für den Massenmarkt
Mainstream-Prozessoren sollen erst im dritten Quartal 2009 erscheinen
Aus einer inoffiziellen Roadmap geht hervor, dass Intels neue Prozessor-Architektur "Nehalem" erst in rund einem Jahr fit für den Massenmarkt gemacht wird. Erst im dritten Quartal 2009 sollen die mit den Codenamen "Lynnfield" und "Havendale" geführten CPUs erscheinen, die deutlich günstiger als die ersten High-End-Modelle sein sollen.
Wie berichtet, soll Intels erste komplett neue Architektur nach dem Core-Design bereits Ende 2008 auf den Markt kommen. Noch steht der Produktname nicht fest, die Architektur ist nur als "Nehalem" bekannt. Der erste Vertreter ist der High-End-Chip "Bloomfield", der nach der letzten Roadmap mit 2,66 bis 3,2 GHz und mit vier Kernen erscheinen soll.
Auch die Codenamen "Lynnfield" und "Havendale" tauchten auf den inoffiziellen Prozessor-Plänen bereits auf, unklar war bisher noch, wann diese für den Mainstream gedachten CPUs auf den Markt kommen sollen. Das will die chinesische Site Epreview nun erfahren haben: Erst im dritten Quartal 2009 soll es soweit sein.
Der Quad-Core Lynnfield soll dann die Serie Q9000 der aktuellen Core-2-Quads beerben, Havendale ist der erste Dual-Core-Prozessor mit Nehalem-Architektur. Er dürfte auch die erste verfügbare Intel-CPU mit Grafikeinheit im Prozessorgehäuse sein. Dabei ist aber nach den bisher aus Roadmaps bekannt gewordenen Informationen noch ein eigenes Die mit Grafik, Speichercontroller und PCI-Express-Interface vorgesehen. Ob Intel schon 2009 eine Grafikeinheit zusammen mit CPU-Kernen auf einem Die integriert, ist ungewiss - der Chiphersteller hat sich dazu bisher nicht offiziell geäußert.
Sofern die nicht immer verlässlichen Informationen aus der neuesten Roadmap zutreffen, bleiben damit die Core-2-Prozessoren noch mindestens ein Jahr lang aktuell. Danach ist aber ein gründlicher Plattformwechsel angesagt: Alle Nehalem-Prozessoren benötigen neue Mainbaords mit neuen Sockeln (LGA1366 für Bloomfield, LGA1160 für Lynnfield und Havendale) sowie DDR3-Speicher. DDR2 ist dann endgültig aus der Mode, da die in die Nehalems integrierten Speichercontroller nur noch mit dem neuen Speichertyp umgehen können.
Erfahrungsgemäß verläuft aber auch der Wechsel von Intel zu einer neuen Speicherform nicht schlagartig. Core-2-Prozessoren, Mainboards und DDR2-Module dürften noch bis ins Jahr 2010 hinein leicht erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wer nicht mehr benötigt, der geht halt zu Fuss...andere fahren Porsche...
schon länger wohl keine bestätigung mehr erhalten...
Neuer Sockel und alles mit alten Namen? Kaum zu glauben!
Na ja, ich wuerde sagen, die Zahl der Q(uick)P(ath)-I(nterfaces) entscheidet z.B. ueber...