Roadmap: Intels Nehalem erst Mitte 2009 für den Massenmarkt

Mainstream-Prozessoren sollen erst im dritten Quartal 2009 erscheinen

Aus einer inoffiziellen Roadmap geht hervor, dass Intels neue Prozessor-Architektur "Nehalem" erst in rund einem Jahr fit für den Massenmarkt gemacht wird. Erst im dritten Quartal 2009 sollen die mit den Codenamen "Lynnfield" und "Havendale" geführten CPUs erscheinen, die deutlich günstiger als die ersten High-End-Modelle sein sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie berichtet, soll Intels erste komplett neue Architektur nach dem Core-Design bereits Ende 2008 auf den Markt kommen. Noch steht der Produktname nicht fest, die Architektur ist nur als "Nehalem" bekannt. Der erste Vertreter ist der High-End-Chip "Bloomfield", der nach der letzten Roadmap mit 2,66 bis 3,2 GHz und mit vier Kernen erscheinen soll.

Auch die Codenamen "Lynnfield" und "Havendale" tauchten auf den inoffiziellen Prozessor-Plänen bereits auf, unklar war bisher noch, wann diese für den Mainstream gedachten CPUs auf den Markt kommen sollen. Das will die chinesische Site Epreview nun erfahren haben: Erst im dritten Quartal 2009 soll es soweit sein.

Der Quad-Core Lynnfield soll dann die Serie Q9000 der aktuellen Core-2-Quads beerben, Havendale ist der erste Dual-Core-Prozessor mit Nehalem-Architektur. Er dürfte auch die erste verfügbare Intel-CPU mit Grafikeinheit im Prozessorgehäuse sein. Dabei ist aber nach den bisher aus Roadmaps bekannt gewordenen Informationen noch ein eigenes Die mit Grafik, Speichercontroller und PCI-Express-Interface vorgesehen. Ob Intel schon 2009 eine Grafikeinheit zusammen mit CPU-Kernen auf einem Die integriert, ist ungewiss - der Chiphersteller hat sich dazu bisher nicht offiziell geäußert.

Sofern die nicht immer verlässlichen Informationen aus der neuesten Roadmap zutreffen, bleiben damit die Core-2-Prozessoren noch mindestens ein Jahr lang aktuell. Danach ist aber ein gründlicher Plattformwechsel angesagt: Alle Nehalem-Prozessoren benötigen neue Mainbaords mit neuen Sockeln (LGA1366 für Bloomfield, LGA1160 für Lynnfield und Havendale) sowie DDR3-Speicher. DDR2 ist dann endgültig aus der Mode, da die in die Nehalems integrierten Speichercontroller nur noch mit dem neuen Speichertyp umgehen können.

Erfahrungsgemäß verläuft aber auch der Wechsel von Intel zu einer neuen Speicherform nicht schlagartig. Core-2-Prozessoren, Mainboards und DDR2-Module dürften noch bis ins Jahr 2010 hinein leicht erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Troller... 18. Jul 2008

wer nicht mehr benötigt, der geht halt zu Fuss...andere fahren Porsche...

trollbär 17. Jul 2008

schon länger wohl keine bestätigung mehr erhalten...

operafan 17. Jul 2008

Neuer Sockel und alles mit alten Namen? Kaum zu glauben!

medsommer 16. Jul 2008

Na ja, ich wuerde sagen, die Zahl der Q(uick)P(ath)-I(nterfaces) entscheidet z.B. ueber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /