Vorabtest: Radeon 4870 X2 schlägt GeForce GTX-280
Leistungsaufnahme und Fazit
Gemessen wird hier stets das Gesamtsystem an der Steckdose, einmal nach mehreren Minuten ruhendem Desktop von Windows Vista samt Aero-Oberfläche - allerdings ohne Sidebar - und einmal unter Volllast. Dafür lassen wir den Test "New Calexico" aus 3DMark Vantage in der Einstellung "High" bei 1.680 x 1.050 Pixeln mit jeweils 8x für Anti-Aliasing und Anisotropie laufen und geben über drei Messungen den gemittelten Spitzenwert an. Aufgrund des neuen Tests und eines anderen Netzteils für die Testplattform - der Rest der Hardware blieb identisch - sind diese Messungen nicht mit früheren Tests von Golem.de vergleichbar.

Nvidias neue Stromsparfunktionen der GT-200-Architektur sind sehr effektiv - die High-End-Karte ist bei ruhendem Desktop das genügsamste Modell. Dass der Rechner mit der 4870 X2 schon ohne Last fast 130 Watt mehr aufnimmt, liegt aber noch am Protoypenstadium: Beide GPUs laufen dabei mit 500 MHz. Wie AMD Golem.de erklärte, soll dieser Takt bei den Serienkarten deutlich gesenkt werden.

Unter voller Last für die Grafikkarte setzt die neue X2 dann aber einen Negativrekord, der sich auch in der Serie kaum bessern dürfte: 429 Watt für einen Spiele-PC sind schlicht eine viel zu hohe Leistungsaufnahme. Nur über diese erreicht die 4870 X2 ihre hohe Rechenleistung. Die GTX-280 ist jedoch auch kein Stromsparer, wer wirklich auf das Verhältnis von Rechenleistung pro Watt achtet, greift am besten zur 4850.
AMD bestätigte die Messungen von Golem.de und gab an, dass die 4870 X2 über eine typische Leistungsaufnahme (TDP) von ganzen 300 Watt verfügt - 100 Watt mehr als die 3870 X2. Dafür sind schon sehr starke Netzteile ab 650 Watt mit hoher Effizienz nötig. Auch die hohe TDP von 236 Watt für die GTX-280 relativiert sich so.
Dennoch zeigt die 4870 X2, dass AMDs Konzept der Multi-GPU-Karten für das High-End funktioniert: Wenn der Treiber mitspielt, kann die Karte gut skalieren. Dafür muss AMD die Treiber aber an jedes einzelne Spiel anpassen. Die Beta-Treiber beherrschen das noch nicht vollständig, zeigten aber schon jetzt weder Bildfehler oder gar Abstürze.
Auch bei den im kurzen Testzeitraum möglichen Tests zeigt sich zudem die Tendenz, dass die neue X2 mit hohen Auflösungen weniger Leistung verliert als selbst die GTX-280. Gegenüber dem Nvidia-Flaggschiff sollte AMD aber die Leistungsaufnahme der X2 im Idle-Modus dringend reduzieren. 128 Watt mehr ohne Last, wann immer der PC läuft, sind nicht nur unzeitgemäß, sondern für den Käufer auf Dauer sehr teuer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vorabtest: Radeon 4870 X2 schlägt GeForce GTX-280 |
Depp meinst mit ner 280 läuft es komplett ruckelfrei?? Sicher noch schlechter!
Bananen werden genau wie Kleidung und die meisten anderen Güter per Schiff...
Nein, aber Nvidia neue Grafikkarten zusammen mit einem entsprechenden Mainboard mit...
Da scheißt du leider daneben, kWh ist ein legitimer Begriff. Gruß, Golch
Warum soll das kein gültiger Vergleich sein? Zumal die Karte preislich passend zur...