AMD: Neue Phenoms als Black-Edition oder mit 65 Watt
Quad-Core-CPUs mit bis zu 2,6 GHz vorgestellt
Ohne große Ankündigung liefert AMD ab sofort drei neue Quad-Core-Prozessoren der für Desktops gedachten Serie "Phenom" aus. Das Modell X4 9950 ist der lang erwartete 2,6-GHz-Prozessor, der allerdings neue Rekorde in der Leistungsaufnahme von Phenoms setzt. Deutlich sparsamer sind zwei Phenoms der neuen "e"-Serie, die nur 65 Watt benötigen.
Der Phenom X4 9950 geistert schon seit Ende 2007 durch die Roadmaps von AMD, nun wird er ausgeliefert. Statt der bisher üblichen 125 Watt typischer Leistungsaufnahme (TDP) gibt AMD für die gegenüber dem X4 9850 mit 2,5 GHz für die 100 MHz mehr des 9950 nun 140 Watt an. Der neue Prozessor erscheint nur als "Black-Edition" (BE), hat also einen frei einstellbaren Multiplikator und lässt sich so leicht übertakten.
Aufgrund des bei Phenoms bisher nicht gekannten Leistungshungers will AMD demnächst auch Kompatibilitätslisten für Mainboards erstellen, auf denen der 9950 zuverlässig funktionieren soll. Erste Einträge finden sich bereits auf den Produktseiten von AMD. Dort sind aber bisher nur die MSI-Boards K9A2 Platinum 1.0 und K9N2 Diamond 1.1 sowie das Asus M3A32-MVP Deluxe 1.02G aufgeführt. Vor allem auf älteren Mainboards, in welchen der neue Phenom zwar mechanisch Platz findet, ist hier Vorsicht geboten. Deren Spannungsversorgung ist in der Regel nicht auf 140-Watt-CPUs ausgelegt.
Prozessor | Takt | TDP | OEM-Preis (US-Dollar) |
Phenom X4 9950 BE | 2,6 GHz | 140 Watt | 235,- |
Phenom X4 9350e | 2,0 GHz | 65 Watt | 195,- |
Phenom X4 9150e | 1,8 GHz | 65 Watt | 175,- |
Deutlich sparsamer sind die Phenoms X4 9350e und 9150e. Mit dem Buchstaben "e" am Ende der Modellnummer kennzeichnet AMD besonders energieeffiziente Prozessoren. Die beiden neuen CPUs sind die ersten Desktop-Quad-Cores von AMD, die nur 65 Watt typische Leistungsaufnahme aufweisen. Damit eignen sie sich beispielsweise für Media-Center-PCs, die auch Kodierungsaufgaben wahrnehmen sollen, oder für besonders kompakte Office-Rechner.
Intel bietet noch keine aufs Stromsparen zugeschnittenen Quad-Cores für Desktops an, die Serverprozessoren Xeon erreichen mit den neuen Penryn-Kernen als Serie L5400 aber bereits 2,5 GHz bei 50 Watt TDP.
Alle genannten CPUs von AMD sind in 65 Nanometern Strukturbreite mit Stepping B3 ohne TLB-Bug gefertigt. Die Preisangaben beziehen sich auf eine Mindestabnahme von 1.000 Stück für PC-Hersteller und Wiederverkäufer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Preis-Leistungsvergleich schneidet der AMD um einiges besser ab. Ich weis nicht ob ich...
WEIL AMD RULEZ!!!
Ach was. Die braucht man für die neuen Grafikkarten ... pro Karte eins ... *g*