Kanadische Online-Musikbibliothek wird wiedereröffnet
Betreiber vertrauen auf kanadisches Urheberrecht
Im Oktober 2007 ging das kanadische International Music Score Library Project (IMSLP) offline, nachdem der österreichische Musikverlag Universal Edition AG mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen abgemahnt hatte. Zum 1. Juli 2008 will IMSLP erneut online öffnen.
Der 1. Juli hat für Kanada eine besondere Bedeutung. An diesem Tag trat 1867 das Verfassungsgesetz in Kraft, mit dem sich vier kanadische Provinzen als "Dominion Canada" von der britischen Kronherrschaft teilweise abnabelten. Dieses symbolische Datum hat der Betreiber des International Music Score Library Project (IMSLP) gewählt, um die Website wieder zu eröffnen und damit den Urheberrechtsdrohungen der österreichischen Universal Edition AG zu trotzen. "Es gibt keinen Grund dafür, dass österreichisches Recht in Kanada Anwendung finden sollte", erklärt der IMSLP-Betreiber mit dem Pseudonym "Feldmahler" (Xiao-Guang Guo) nun auf der Homepage des Projektes und bedankt sich bei Free-Software-Foundation-Gründer Richard Stallman für "seine Unterstützung in dieser Angelegenheit".
Der Student Xiao-Guang Guo hatte die IMSLP-Site im Oktober 2007 offline genommen, nachdem ihm eine kanadische Anwaltskanzlei auf Betreiben des österreichischen Musikverlags Universal Edition AG mit Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen gedroht hatte. IMSLP hatte Musiknoten, deren Urheberrechte in Kanada abgelaufen waren, im Internet zur Verfügung gestellt. Die Rechte an den Noten waren in Kanada 50 Jahre nach dem Tode der Komponisten abgelaufen. Universal Edition hatte sich hingegen auf das Urheberrecht von Österreich berufen, das bis 70 Jahre nach dem Tode von Komponisten gilt. Ein Hinweis von IMSLP an Nutzer aus anderen Ländern, das dortige Urheberrecht zu beachten, hatte dem Verlag nicht genügt. [von Robert A. Gehring]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vorsicht Jungs, wir reden hier von 70 bzw. 95 Jahren nach dem Tod des Urhebers. Der hat...