Supernova: Vier Designhandys von Nokia (Update)

Nokia 7510 Supernova
Nokia 7510 Supernova
Sowohl das 7610 Supernova als auch das 7510 Supernova haben eine 512 MByte große MicroSD-Speicherkarte bekommen. Der interne Speicher des 7510 Supernova ist 25 MByte groß, der per Micro-SD-Karte um bis zu 8 GByte erweitert werden kann. Der Akku soll bei Telefonaten etwa 6 Stunden durchhalten. Im Bereitschaftsbetrieb werden bis zu 12,5 Tage versprochen, bevor er erneut geladen werden muss.

Das 92,5 x 46,4 x 16,7 mm große und 124 Gramm wiegende Quadbandhandy telefoniert über die GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz und bietet GPRS und EDGE. Zudem steht Bluetooth 2.0 bereit. Das Nokia 7510 Supernova soll ab dem vierten Quartal 2008 für etwa 220 Euro ohne Vertrag über die Ladentheke gehen.

Nokia 7310 Supernova
Nokia 7310 Supernova
Das Nokia 7310 und 7210 Supernova ähneln sich stark. Beide Mobiltelefone sind mit 2-Megapixel-Kamera und 4fachem Digitalzoom versehen. Das 7310 bietet zusätzlich einen TV-Ausgang zum Präsentieren von Fotos auf einem Fernseher. Außerdem kann der Nutzer auf dem Fernseher spielen, sofern Handyspiele vorinstalliert sind und das Gerät am TV angeschlossen ist. Ein UKW-Radio mit RDS und ein Musikplayer für MP3-, AAC- und AAC+-Dateien stehen bei beiden Modellen zur Verfügung, das 7210 spielt zusätzlich auch WMA-Dateien ab. Beide S40-Geräte verfügen über einen XHTL-Browser.

Nokia 7210 Supernova
Nokia 7210 Supernova
Das 7310 Supernova misst 106,5 x 45,4 x 11,95 mm und wiegt 83 Gramm, das 7210 Supernova liegt bei Maßen von 106 x 45 x 10,6 mm und einem Gewicht von 70,3 Gramm. Während das 7310 ein 2-Zoll-Display mit 240 x 320 Pixeln Auflösung und 16 Millionen Farben bietet, kommt das Display im 7210 nur auf 262.144 Farben - bei gleicher Auflösung und Displaygröße.

Der interne Speicher fasst beim 7210 30 MByte, der per Micro-SD-Karte um bis zu 2 GByte ergänzt werden kann. Das 7310 schluckt Micro-SD-Karten mit bis zu 4 GByte und bietet 32 MByte Speicher. Anders als das 7610 und das 7510 funken das 7310 und das 7210 Supernova nur auf den drei GSM-Frequenzen 900, 1.800 und 1.900 MHz. EDGE und GPRS werden von beiden Modellen unterstützt und auch Bluetooth 2.0 ist bei beiden Geräten integriert.

Bei den Akkulaufzeiten liegt das 7310 vorn: Nokia verspricht für den Akku eine Bereitschaftsdauer von bis zu 12,5 Tagen und Gesprächzeiten von bis zu 4 Stunden. Der Akku im 7210 soll im Stand-by 10 Tage durchhalten, Telefonate dürfen allerdings nur 3 Stunden dauern.

Das Nokia 7310 Supernova soll ab dem zweiten Quartal 2008 für etwa 180 Euro ohne Vertrag zu haben sein. Das Nokia 7210 ist für das dritte Quartal 2008 angekündigt und soll knapp 150 Euro ohne Vertrag kosten. In Deutschland will Nokia das 7210 allerdings gar nicht auf den Markt bringen. Alle Mobiltelefone aus der Supernova-Reihe können mittels Xpress-On-Covern andere Außenhüllen verpasst bekommen.

Nachtrag vom 30. Juni 2008 um 9:58 Uhr:
Nokia teilte mit, dass das Modell 7210 gar nicht für den deutschen Markt bestimmt ist. Außerdem stellte der Konzern klar, dass das 7510 keinen GPS-Empfänger enthält. Hier muss der Nutzer einen externen GPS-Empfänger verwenden, der noch dazu gekauft werden muss. Die betreffenden Textstellen wurden entsprechend korrigiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Supernova: Vier Designhandys von Nokia (Update)
  1.  
  2. 1
  3. 2


Kevin K. 08. Aug 2008

Nokia Maps vorinstalliert, aber ohne GPS-Empfänger? Das ist doch irgendwie blöd. Da halte...

oni 30. Jun 2008

Braucht dir nicht leid zu tun. Ich bin leider nicht so wirklich multitasking-fähig, und...

Iggy Pop 29. Jun 2008

LAAAAAAANGWEILIG! Das hier: http://www.roadjack.net/files/retrostar.jpg ist viiiiiieeeel...

NokiaMüll 28. Jun 2008

Gute Frage, Design ist überall da, wo Leute sich über die Gestaltung Gedanken gemacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /