ISO macht großes ß zur internationalen Norm

Unicode 5.1 unterstützt das versale ß seit April

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat mit der Veröffentlichung des Standards ISO/IEC 10646 eine Norm für ein versales ß festgelegt. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hatte sich für das große ß eingesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Norm ISO/IEC 10646 erreichte am 23. Juni den Status 60.60 International Standard published. Der neue Standard umfasst zahlreiche neue Zeichen vor allem aus dem asiatischen Raum, schafft aber auch die technischen Voraussetzungen, um in der deutschen Schriftsprache ein großes ß einzuführen.

Unicode unterstützt das große ß bereits in der aktuellen Version 5.1, die am 4. April 2008 erschienen ist. Dort ist das große ß als Zeichen U+1E9E enthalten.

An den deutschen Rechtschreibregeln ändert die Entscheidung nichts, das große ß wird weiterhin normalerweise durch SS ersetzt. Im aktuellen Duden heißt es jedoch: "In Dokumenten kann bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit auch bei Großbuchstaben das ß verwendet werden." Das dürfte künftig auch für das versale ß gelten.

Über das Aussehen des neuen Buchstabens wird seit rund drei Jahren wieder neu diskutiert, Bestrebungen, das deutsche Alphabet um ein versales ß zu ergänzen, gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Vollkommen offen ist allerdings die Frage, ob und wie Hersteller von Tastaturen den neuen Buchstaben aufgreifen werden, denn das kleine ß teilt sich derzeit eine Taste mit dem Fragezeichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 20. Sep 2008

Ich schreib Fater immer mit "f" wie Ferd.

Fireengineer 27. Jun 2008

... geht am Kern der Sache vorbei, denn: Das ß existiert, ob uns das dem einen oder...

LarusNagel 25. Jun 2008

Damit man so richtig lauf SCHEIßE schreien kann... SCNR :-)

Aufgepasst ! 25. Jun 2008

Ich will das Wort FUSSBALL nicht mehr sehen !!! ...übrigens verlieren wir die EM.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /