Test: AMDs Radeon 4850 und 4870 - Nvidia unter Druck
Crysis
Dieser 3D-Shooter aus deutschen Landen gilt zurecht als Hardwarefresser: Jedes Quäntchen Leistung der Grafikkarte kann Crysis in noch bessere Bilder umsetzen. Zwar ist das Spiel auch auf schwächeren GPUs schon in der Detaileinstellung "Medium" spielbar, sieht dann aber kaum besser aus als drei Jahre alte DirectX-9-Titel. Erst "High" bringt realistischere Beleuchtung und zahlreiche Spezialeffekte, DirectX-10 ist erst mit "Very High" möglich - wenn man nicht die Konsole bemüht oder die Konfigurationsdateien ändert.

Obwohl die aufwendigen Shader-Effekte in Crysis mit kräftiger Mithilfe von Nvidia entwickelt wurden, ist das Spiel inzwischen auch auf einer AMD-Karte sehr gut spielbar. Schon die 4850 liefert bis 1.600 x 1.200 Pixel gut spielbare durchschnittliche Wiederholraten in "High", in diesem Modus hält die GTX auch mit einer 4870 gut mit. Nvidia empfiehlt für sehr hohe Auflösungen mit allen Details und Filterfunktionen dennoch ein Gespann aus drei Ultrakarten mit Triple-SLI.

In "Very High" ist das Spiel auch jenseits von 1.280 x 1.024 Pixeln mit den hier getesteten Karten gut spielbar, insbesondere das durch Nebel und äußerst realistisches Schneetreiben geprägte Level "Paradise Lost" ruckelt kaum noch. Seit dem Patch 1.1 - wir verwenden Patch 1.2 - lässt sich dieser Abschnitt über die Datei "benchmark_cpu2.bat" nun auch recht einfach testen, zudem patcht die Aktualisierung ohne Hinweis auch einen Spielstand für dieses Level in die Verzeichnisse.

Wie sehr die umfangreichen Shader-Effekte von "Paradise Lost" von GPU-Takt und Speicherleistung abhängen, zeigt der Vergleich von 4850 und 4870: 20 Prozent mehr Leistung bietet die teurere Karte im Schnitt. Sie ist in diesem Level auch deutlich schneller als die GTX. Die Behauptung, Crysis laufe nur auf Nvidia-Karten schnell, ist nun also nicht mehr richtig.

Anti-Aliasing ist mit einer Grafikkarte, auch mit einer 4870, für Crysis immer noch nicht zu empfehlen: Schon die Einstellung 2x ist rund 18 Prozent langsamer. Da das Spiel intern schon die gröbsten Kanten filtert, ist der optische Vorteil im Vergleich zu anderen Titeln ohnehin gering und erst ab 4x deutlich sichtbar. Die Messungen erfolgten daher auf allen Karten ohne Anti-Aliasing und anisotropische Filterung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: AMDs Radeon 4850 und 4870 - Nvidia unter Druck | Test: AMDs Radeon 4850 und 4870 - Nvidia unter Druck |
Grobfug, wer informiert ist gewinnt: http://techreport.com/articles.x/15293/1 --> nach...
*fap*fap*fap*
Wahlweise AMD oder Intel ;)
Richtig! Nvidia deaktiviert in neuen Treibern sogar manche Funktionen, um alte Karten...
Stimmt das? Das waere echt krass! (obwohl einfaches Malnehmen wohl nicht ganz korrekt...