DLP-Projektoren mit LED-Beleuchtung fürs Heimkino
Texas Instruments und Partner zeigen neue Projektortechnik
Ab Ende 2008 sollen DLP-Heimkino-Projektoren mit LED-Beleuchtung von verschiedenen Herstellern auf den Markt kommen. Einen hochauflösenden Prototypen stellt Texas Instruments (TI) derzeit auf der InfoComm vor. Dort präsentiert das Unternehmen auch den ersten 3D-Projektor im Bereich Frontprojektion.
Anstelle einer austauschbaren, aber anfälligen Lampe kommt im Heimkino-Projektor-Prototyp der TI-Abteilung DLP Products eine PhlatLight-LED-Lichtquelle in Kombination mit einem BrilliantColor-Chipsatz zum Einsatz. So sollen Wartungskosten für Lampen entfallen, DLP-typisch seien zudem keine Filter zum Schutz der Optik nötig und das neue Beleuchtungssystem benötige bis zu 30 Prozent weniger Strom, so TI.
Bereits der Prototyp soll eine sehr gute Bildqualität bei 1080p-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) liefern, ohne dass angegeben wurde, welche Leuchtstärke erzielt wird. Die hohe Schaltgeschwindigkeit des DLP-Chips und LEDs des Herstellers Luminus sorgen TI zufolge für deutliche Verbesserungen bei Bildqualität, Zuverlässigkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis der neuen Projektorkategorie.
Laut Texas Instruments planen Optoma und weitere Hersteller die Entwicklung von LED-DLP-Heimkino-Projektoren. Die ersten Geräte sollen Ende 2008 ausgeliefert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Später soll die LED-Leuchtquelle auch in DLP-Projektoren für den Einsatz in Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu finden sein.
DLP-Projektoren mit LED sind zwar nichts Neues, aber bisher nur bei leuchtschwachen Kompaktgeräten für Präsentationen oder bei Fernsehern zu finden. Im Bereich von DLP-Rückprojektionsfernsehern stellte Samsung bereits 2006 mit dem HL-S5679W ein Gerät vor, das mit LED-Leuchtquellen anstatt Lampen aufwartete. Von diesem 1080p-Fernseher konnten bisher nahezu 150.000 Stück verkauft werden, so TI.
Bei den LCD-Projektoren finden sich ebenfalls seit einiger Zeit Produkte mit LED-Leuchtquelle. Allerdings sind es hier eher leichte, leuchtschwache Geräte mit niedrigerer Auflösung für Präsentationen in abgedunkelten Räumen.
Auch im Bereich 3D-Projektion gibt es Neues aus dem DLP-Lager zu vermelden: Gemeinsam mit dem norwegischen Hersteller Projectiondesign wurde von Texas Instruments der erste 3D-Projektor im Bereich Frontprojektion vorgestellt. Der hochauflösende, aktive Stereo-3D-Projektor F10 AS3D mit 1-Chip-DLP-System soll bei anspruchsvollen Visualisierungs- und Simulationsaufgaben sowie im Bereich Unterhaltung neue Maßstäbe setzen. Der Zuschauer benötigt eine Filterbrille mit Infrarot- oder White-Light-Anschluss (DLP-Lin). Damit die abwechselnde Darstellung der Bilder für das linke und rechte Auge nicht zu Kopfschmerzen führt, bietet der Projektor eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Auflösung des F10 AS3D beträgt 1.400 x 1.050 Pixel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich würde sagen, das wären bei 4x-Farbrad und 50p-Framerate ca. 200Hz, oder?
...wäre meiner Meinung nach eindeutig sinnvoller. Die Technik der LaserTVs von...
kt