DLP-Projektoren mit LED-Beleuchtung fürs Heimkino

Texas Instruments und Partner zeigen neue Projektortechnik

Ab Ende 2008 sollen DLP-Heimkino-Projektoren mit LED-Beleuchtung von verschiedenen Herstellern auf den Markt kommen. Einen hochauflösenden Prototypen stellt Texas Instruments (TI) derzeit auf der InfoComm vor. Dort präsentiert das Unternehmen auch den ersten 3D-Projektor im Bereich Frontprojektion.

Artikel veröffentlicht am ,

Anstelle einer austauschbaren, aber anfälligen Lampe kommt im Heimkino-Projektor-Prototyp der TI-Abteilung DLP Products eine PhlatLight-LED-Lichtquelle in Kombination mit einem BrilliantColor-Chipsatz zum Einsatz. So sollen Wartungskosten für Lampen entfallen, DLP-typisch seien zudem keine Filter zum Schutz der Optik nötig und das neue Beleuchtungssystem benötige bis zu 30 Prozent weniger Strom, so TI.

Bereits der Prototyp soll eine sehr gute Bildqualität bei 1080p-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) liefern, ohne dass angegeben wurde, welche Leuchtstärke erzielt wird. Die hohe Schaltgeschwindigkeit des DLP-Chips und LEDs des Herstellers Luminus sorgen TI zufolge für deutliche Verbesserungen bei Bildqualität, Zuverlässigkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis der neuen Projektorkategorie.

Laut Texas Instruments planen Optoma und weitere Hersteller die Entwicklung von LED-DLP-Heimkino-Projektoren. Die ersten Geräte sollen Ende 2008 ausgeliefert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Später soll die LED-Leuchtquelle auch in DLP-Projektoren für den Einsatz in Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu finden sein.

DLP-Projektoren mit LED sind zwar nichts Neues, aber bisher nur bei leuchtschwachen Kompaktgeräten für Präsentationen oder bei Fernsehern zu finden. Im Bereich von DLP-Rückprojektionsfernsehern stellte Samsung bereits 2006 mit dem HL-S5679W ein Gerät vor, das mit LED-Leuchtquellen anstatt Lampen aufwartete. Von diesem 1080p-Fernseher konnten bisher nahezu 150.000 Stück verkauft werden, so TI.

Bei den LCD-Projektoren finden sich ebenfalls seit einiger Zeit Produkte mit LED-Leuchtquelle. Allerdings sind es hier eher leichte, leuchtschwache Geräte mit niedrigerer Auflösung für Präsentationen in abgedunkelten Räumen.

Auch im Bereich 3D-Projektion gibt es Neues aus dem DLP-Lager zu vermelden: Gemeinsam mit dem norwegischen Hersteller Projectiondesign wurde von Texas Instruments der erste 3D-Projektor im Bereich Frontprojektion vorgestellt. Der hochauflösende, aktive Stereo-3D-Projektor F10 AS3D mit 1-Chip-DLP-System soll bei anspruchsvollen Visualisierungs- und Simulationsaufgaben sowie im Bereich Unterhaltung neue Maßstäbe setzen. Der Zuschauer benötigt eine Filterbrille mit Infrarot- oder White-Light-Anschluss (DLP-Lin). Damit die abwechselnde Darstellung der Bilder für das linke und rechte Auge nicht zu Kopfschmerzen führt, bietet der Projektor eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Auflösung des F10 AS3D beträgt 1.400 x 1.050 Pixel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /