Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4

KDE 4.0
KDE 4.0
Wurde schon KDE 3.5 gestartet und dann zum ersten Mal KDE 4.0 aufgerufen, so erfolgt im Hintergrund eine stille Migration einiger Einstellungen. Der Pfad ist ebenfalls anders gesetzt, so dass unter KDE 4.0 bevorzugt KDE-4-Programme und unter KDE 3.5 die KDE-3-Programme aufgerufen werden. Im Startmenü werden die KDE-4-Versionen extra gekennzeichnet.

Mehr zu den Änderungen in KDE 4.0 finden sich im entsprechenden Golem.de-Artikel. Die Suse-Entwickler liefern allerdings nicht exakt die Upstream-Version von KDE 4.0 aus. Vielmehr wurden Funktionen entfernt, die nach Ansicht der Programmierer noch nicht richtig funktionieren. Ein Beispiel ist die Zoom-Funktion des Desktops. Zudem gibt es zusätzliche Menüs für Einstellungen. Ganz offensichtlich ist außerdem die optische Anpassung. KDE 4.0 unter OpenSuse hat eine gewohnt graue und keine schwarze Startleiste - und natürlich den grünen Hintergrund.

Dank dieser Arbeit an KDE 4.0 wirkt die neue Generation der Desktopumgebung zwar gut in OpenSuse integriert. Wen es nicht stört, dass es an einigen Ecken teils noch kräftig hakt, kann natürlich schon zu KDE 4.0 greifen. Schließlich ist diese Version vom KDE-Projekt für Entwickler veröffentlicht worden. Alle anderen KDE-Fans fahren mit KDE 3.5 bisher noch besser. Das nutzt übrigens ebenfalls ein angepasstes Menü. Dieses Kickoff-Menü lässt sich aber auch einfach auf das Standard-KDE-Menü umschalten.

Immerhin: Die enthaltene Vorabversion von KDE-PIM 4.1 soll schnellstmöglich per Onlineupdate aktualisiert werden. KDE 4.1 wird dann in OpenSuse 11.1 enthalten sein. Das ist momentan für den Dezember 2008 geplant.

KMail
KMail
Der Network-Manager 0.7 wurde zudem um UMTS-Unterstützung erweitert. Bisher funktionieren aber erst einige Karten. Gnome-Anwender bekommen ferner den neuen Gnome-Docker. Diese kleine Anwendung kümmert sich um die Unterstützung der Hotkeys und informiert, wenn das Notebook in eine Dockingstation gesteckt oder daraus entfernt wird. Wird es angeschlossen, kann der Gnome-Docker auch automatisch externe Monitore aktivieren beziehungsweise sie deaktivieren, wenn das Gerät wieder aus der Dockingstation entfernt wird. Überhaupt wurde einiges für den Einsatz auf Notebooks getan. Suspend und Resume sollen zuverlässiger funktionieren und auch der Stromverbrauch soll niedriger sein als bei der Vorgängerversion.

Als Soundserver kommt auch in OpenSuse Pulse Audio zum Einsatz. Er ähnelt zwar dem Enlightened Sound Daemon (ESD) von Gnome, ist aber als leistungsfähigerer Ersatz für diesen gedacht. Eine Plug-in-Architektur ermöglicht zum Beispiel, Erweiterungen dynamisch zu laden. Zudem lässt sich die Lautstärke für verschiedene Anwendungen einzeln regeln, was auch automatisch erfolgen kann. Damit wird etwa die Musiklautstärke beim Eingang eines VoIP-Telefonates gedrosselt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


chriswü 12. Nov 2008

Auf der Suche nach Erfahrungsberichten über das neue Suse 11 bin ich über Dein Posting...

Heitmann 14. Aug 2008

Ja, Knopix nutzt KDE, genau wie Kubuntu. Ubuntu nutzt Gnome, genau so wie Nopix. Alles...

hannes_a 15. Jul 2008

danke für den hinweis, wenn es nicht geht, dann melde ich mich wieder

kaotixx 13. Jul 2008

Ganz geau !!!! Ich beobacht SuSE seit Jahren. Nach der Übernahme durch Novel ging der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Google: Deepmind-KI findet Abkürzungen für schnellere Algorithmen
    Google
    Deepmind-KI findet Abkürzungen für schnellere Algorithmen

    Dank überraschenden Zügen in Go ist Alphazero Menschen überlegen. Ähnliches gelingt der Deepmind-KI nun auch für klassische Algorithmen.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /