Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4

Paketverwaltung
Paketverwaltung
Hatten die letzten OpenSuse-Ausgaben teilweise sehr mit eben diesem Paketmanager zu kämpfen, wurde in der Version 11 hier nochmals Hand angelegt. Vor allem wurde die Geschwindigkeit gesteigert, wenngleich RPM gefühlt noch immer Debians APT hinterherhinkt. Die grafischen Frontends - sowohl in der Qt-, als auch der Gtk- und der Ncurses-Fassung - wurden ebenfalls angepasst. Wird beispielsweise versucht, eine Datei mit vielen Abhängigkeiten zu entfernen, so listet die Paketverwaltung diese nicht mehr alle auf. Stattdessen wird nur noch gewarnt, wie viele weitere Pakete dann noch entfernt werden müssten.

Auch in der Paketverwaltung gibt es verschiedene Schemata, die sich anwählen lassen. So können beispielsweise einfach weitere Desktopoberflächen komplett nachinstalliert werden, ohne die Einzelpakete heraussuchen zu müssen. Es gibt eine Liste mit installierten, aber nicht betreuten Paketen. Hier landet also eingerichtete Software, die nicht in den eingetragenen Softwarequellen verfügbar ist. Durch dieses Verhalten wird der Nutzer darauf aufmerksam gemacht, dass die entsprechenden Programme nicht automatisch aktualisiert werden und damit ein potenzielles Sicherheitsrisiko sind.

Gnome ist weiter sehr gut in OpenSuse integriert. Optisch unterscheidet es sich durch die von oben nach unten verlagerte Menüleiste und das neue Startmenü deutlich von Standard-Gnome-Installationen. Das Menü allerdings bleibt gewöhnungsbedürftig: Außer ein paar wenigen Programmen sowie den beiden zuletzt genutzten gibt es nur rechts eine Leiste, um die Konfigurationsprogramme direkt aufzurufen oder sich abzumelden. Andernfalls muss die nur bedingt vernünftig arbeitende Suche genutzt werden oder es wird ein Fenster mit allen verfügbaren Programmen eingeblendet.

Paketverwaltung
Paketverwaltung
Gnome liegt in der Version 2.22 bei und ist damit auf dem aktuellen Stand. Auch zusätzliche Software wie der erst kürzlich freigegebene Audioplayer Banshee 1.0 sind in der Distribution. Wie bei Ubuntu und Fedora ist der neue Standardbrowser bei OpenSuse der Firefox 3.0. Der allerdings verweilt noch in der Beta 5.

Während Gnome-Anwender ein weitgehend bekanntes Desktopsystem vorgesetzt bekommen, gibt es für KDE-Nutzer eine spannende Neuerung. Denn KDE 4.0.4 ist in der Distribution enthalten. Früher hielt sich Suse nicht an den Filesystem Hierarchy Standard und installierte KDE nach /opt. Dort liegt auch jetzt das ebenfalls noch mitgelieferte KDE 3.5.9. Da KDE 4.0.4 aber korrekt in /usr landet, lassen sich beide KDE-Versionen nebeneinander installieren. Und auch im Home-Verzeichnis des Anwenders werden zwei Konfigurationsverzeichnisse angelegt, so dass sich die beiden Versionen der Desktopumgebung nicht in die Quere kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


chriswü 12. Nov 2008

Auf der Suche nach Erfahrungsberichten über das neue Suse 11 bin ich über Dein Posting...

Heitmann 14. Aug 2008

Ja, Knopix nutzt KDE, genau wie Kubuntu. Ubuntu nutzt Gnome, genau so wie Nopix. Alles...

hannes_a 15. Jul 2008

danke für den hinweis, wenn es nicht geht, dann melde ich mich wieder

kaotixx 13. Jul 2008

Ganz geau !!!! Ich beobacht SuSE seit Jahren. Nach der Übernahme durch Novel ging der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /