Nvidias GTX-280 und 260: Größte GPUs aller Zeiten
Die-Vergleich mit Core 2 Duo
Wie Nvidias Chefentwickler David Kirk schon im Interview mit Golem.de erklärte, wurde das Design der GPU also noch breiter. Damit die 240 Rechenwerke noch hinreichend parallel arbeiten können, hat Nvidia noch vor den Shader-Einheiten einen in Hardware ausgeführten "Thread Scheduler" vorangestellt. Jeder der Kerne soll in Zusammenarbeit mit dem L1-Cache 1.024 Threads gleichzeitig offen halten können, für die gesamte GPU sind es dann 30.720.
GT-200-Wafer
Um so viel Parallelität erreichen zu können, hat Nvidia den nach Die-Fläche größten Grafikprozessor der Geschichte gebaut, was auch daran liegt, dass die GPU in 65 Nanometern bei TSMC gefertigt wird. Intels Penryn-Kerne sind schon in 45 Nanometern gefertigt, und auch AMDs Grafikprozessoren werden mit 55 Nanometern Strukturbreite hergestellt. Der GT-200 ist somit mit über 500 Quadratmillimetern fast fünfmal so groß wie ein Dual-Core-Die von Intels Penryn. Insgesamt besteht der GT-200 aus 1,4 Milliarden Transistoren. Nur maximal 82 GT-200-GPUs passen auf einen 300-Millimeter-Wafer.
Vergleich der erweiterten Einheiten
Das Die dieses Grafikprozessors ist für beide aktuellen Modelle gleich groß, allein die Zahl der freigeschalteten Kerne, die Taktungen und die Menge des Speichers unterscheiden GTX-280 und GTX-260. Wie schon beim G80 startet Nvidia mit zwei High-End-Modellen, die damals aber noch GTX und GTS hießen. Ob es vor einem Wechsel auf 55 Nanometer, der für den Herbst 2008 anstehen soll, weitere GT-200-Modelle gibt, ist nicht bekannt.
Grafikkarte | GeForce GTX-280 | GeForce GTX-260 |
Stream-Einheiten | 240 | 192 |
GPU-Takt | 602 MHz | 576 MHz |
Stream-Takt | 1.296 MHz | 1.242 MHz |
Speichertakt | 1.107 MHz | 999 MHz |
Speicher | 1 GByte GDDR3 | 896 MByte GDDR3 |
Stromversorgung | 6-pin + 8-pin | 6-pin + 6-pin |
Leistungsaufnahme | 236 Watt | 182 Watt |
Äußerlich unterscheiden sich die beiden GTX-Karten kaum, augenfällig ist nur, dass die GTX-280 neben einem 6-Pin-Anschluss für PCIe-Stromversorgung auch eine 8-Pin-Buchse aufweist. Diese ist auch zwingend mit einem 8-Pin-Stecker zu belegen, da die Karte unter Last bis zu 236 Watt aufnimmt - ein neuer Minusrekord für eine Grafikkarte. Die GTX-260 kommt mit zwei 6-Pin-Buchsen aus, bei der 8800 GTS war das zum Start der G80-Architektur aber noch eine 6-Pin-Buchse. Auch die GTX-260 benötigt maximal laut Nvidia noch 182 Watt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nvidias GTX-280 und 260: Größte GPUs aller Zeiten | Nvidias GTX-280 und 260: Größte GPUs aller Zeiten |
Ich finde Knax Knarkes Kommentare sind wesentlich besser als deine..
Also ich fahre Fahrrad und hab ein Handy mit zweifarbigen Disp. Diese beiden Sachen kann...
läuft das dann nächstes Jahr mit Gnu/Hurd?