iPhone 2.0 bringt Ernst und Spaß aufs Apple-Handy
Doch nicht nur ernste Anwendungen, auch Spiele wird es für das iPhone geben. Sega stellt auf dem WWDC beispielsweise Super Monkey Ball vor, das die Neigungssensoren des Gerätes zur Spielsteuerung nutzt. Die Software müssen die Entwickler und Softwarestudios über iTunes im neu eröffneten App Store vertreiben. Ob sie dafür Geld verlangen oder die Software verschenken, bleibt ihnen allerdings überlassen.
Entwickler können die Preise für ihre Anwendungen selbst festlegen und erhalten 70 Prozent des Umsatzes als Beteiligung. Die kopiergeschützten Applikationen können über WLAN, iTunes oder EDGE heruntergeladen werden: Sind sie größer als 10 MByte, ist der Weg über iTunes oder WLAN allerdings vorgeschrieben. Firmen können einen eingeschränkten Kreis von iPhones registrieren und ihre Software so direkt intern verteilen. Ähnliches gilt für Entwickler, die Testversionen verteilen wollen. Sie verschicken maximal 100 Versionen an ihre Testerschar, die diese direkt installieren kann.
Das Sega-Spiel wird zum Beispiel rund 10 US-Dollar kosten. Pangea bringt gleich zwei iPhone-Games: Das Geschicklichkeitsspiel Enigmo sowie die Rennsimulation Cro-Mag Rally nutzen die Beschleunigungssensoren des Handys.
EBay zeigte mit "Auctions" auf dem WWDC eine vereinfachte Oberfläche seines Angebotes. Loopt vermischt ortsbasierte Dienste und Social-Networking und zeigt die Position der Kontaktpersonen auf einer Karte sowie die von ihnen heraufgeladenen Fotos. Die Nachrichtenagentur AP stellte eine ebenfalls ortsbezogene Nachrichtenanwendung für das iPhone vor. Wer sich am Ort des Geschehens befindet, kann selbst Fotos und Texte einschicken. Mit "Band" wurde eine Musiksoftware gezeigt, die Schlagzeug, Bass, Klavier und diverse andere Instrumente simuliert.
Eine etwas ernstere Anwendung ist die Lernsoftware Modality, mit der Medizinstudenten den Anatomieatlas in einer interaktiven Form anschauen können. MIMvista zeigte einen Bildbetrachter für medizinische Daten beispielsweise aus einem CT.
Die Firmware iPhone 2.0 soll erst Anfang Juli 2008 erscheinen - für iPhone-Besitzer ist sie kostenlos, für den iPod touch kostet sie rund 10 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
iPhone 2.0 bringt Ernst und Spaß aufs Apple-Handy |
- 1
- 2
Ach, ihr Harry Potter lesenden 35+ Erwachsenen, das kommt eben davon, wenn man mit 50...
Es ist auch "nur" ein Mac nötig, um mit dem SDK zu arbeiten, ein PC reicht nicht. Siehe...
Hier, damit du mal eine Tufted Tittenmaus hast: http://upload.wikimedia.org/wikipedia...
Ganz klarer Fall. Ich warte auf Android
< So sieht das Zeichen aus. Solltest du als selbsternannter Typograf doch wissen.