Spieletest: Race Driver Grid - ohne DTM, aber mit Zeit

Race Driver Grid
Race Driver Grid
Auch auf den Strecken hat sich einiges getan: Stellenweise entsteht der Eindruck, Codemasters wolle der Need-for-Speed-Reihe von Electronic Arts Konkurrenz machen. So geht es nicht mehr nur um Geld und Ansehen, sondern auch in den unterschiedlichsten Wettbewerben zur Sache. Da warten klassische Platzierungsrennen ebenso auf den virtuellen Pedalero wie Zerstörungsduelle oder Driftwettbewerbe, in denen man - wie bei der Konkurrenz - gekonnt durch Kurven schlittern muss. Dank der feinfühligen Steuerung, die einen guten Mittelweg aus Arcade und Simulation findet, und der äußerst breiten Palette unterstützter Eingabegeräte ist das eine spannende Angelegenheit.

Race Driver Grid
Race Driver Grid
Auf der Strecke bietet Grid kaum Ansätze für Kritik: Die Wagenmodelle sehen traumhaft aus, sie lassen sich dank umfangreicher Schadensmodelle auch Stück für Stück zerlegen. Das geschieht übrigens nicht nur dem eigenen Gefährt, sondern auch der Konkurrenz. Die fährt vor allem in höheren Schwierigkeitsgraden angenehm fordernd, verpasst eben deshalb in der Kurve aber auch mal den perfekten Bremspunkt und verabschiedet sich ins Kiesbett. Insbesondere aus der gelungenen Cockpit-Perspektive ist das Zuschauen da ein ganz besonderes Vergnügen. Eigenes Missgeschick kann übrigens stellenweise wieder ausgeglichen werden: Fast wie in Prince Of Persia kann die Zeit ein paar Sekunden zurückgedreht werden. Wie lange, das hängt vom Schwierigkeitsgrad ab - je höher der ist, desto seltener ist die Option verfügbar. Außerdem gibt es Abzug beim Preisgeld. Damit ist das Extra zwar insgesamt nur begrenzt verfügbar, aber insgesamt durchaus nützlich.

Race Driver Grid
Race Driver Grid
Die Fahrzeuge, vom Ford Mustang über aktuelle BMW bis hin zu den Japan-Importen, sehen extrem schick aus, die Strecken glänzen mit zahllosen bewegten Details, die Motorensounds dröhnen überzeugend aus den Boxen. Das gilt vor allem für die von uns getestete PC-Version, die Umsetzungen für Xbox 360 und Playstation 3 lagen uns leider nicht zum Test vor.

Einzig Rennspielprofis könnte die Einsteigerfreundlichkeit von Grid stören: Die zahlreichen Fahrhilfen lassen sich ab-, fehlende Einstellungs- und Tuning-Optionen aber natürlich nicht einschalten. Codemasters hat sich voll und ganz auf das Geschehen auf der Piste konzentriert; wer eine Simulation sucht, ist hier nur begrenzt gut aufgehoben.

Race Grider Grid kostet auf Xbox 360 und Playstation 3 rund 60 Euro. Die PC-Fassung schlägt mit gut 45 Euro zu Buche. Dort benötigt das Programm Windows XP oder Vista, einen Hauptprozessor mit mindestens 3 GHz, 1 GByte RAM sowie 12,5 GByte Festplattenplatz. Der Titel hat von der USK eine Altersfreigabe von sechs Jahren bekommen.

Fazit:
Codemasters hat der Race-Driver-Reihe mit Grid ein deutliches, in fast allen Punkten gelungenes Facelift verpasst. Der Mix aus Action und Fahrkönnen, die Vielfalt von Strecken und Autos, die Traumgrafik und das Schadensmodell: Wer damit leben kann, dass Race Driver einen guten Schritt in Richtung Need For Speed gemacht hat, bekommt hier das bis dato kurzweiligste, schönste und unterhaltsamste Rennspiel 2008 geboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: Race Driver Grid - ohne DTM, aber mit Zeit
  1.  
  2. 1
  3. 2


der_Chris 03. Mär 2009

Ich weiß garnicht was ihr habt, ich spiele auf Profi mit Tastatur und es klappt...

Raz0r 22. Jul 2008

läuft unter XP mit E6750, 4GB RAM, 8800GT auf 1680x1050 mit allen Details auf Ultra...

Gmonic 22. Jun 2008

So langsam nervt es einem nur noch das unfertige Spiel auf den Markt geworfen werden mit...

ChriDDel 16. Jun 2008

Securom, und läuft problemlos. Bei DIRT sah es da noch anders aus.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /