Spieletest: Age of Conan - virtuelle Welt der Barbaren

Age of Conan
Age of Conan
Während World of Warcraft bei den Mission stark aufs sogenannte Grinden setzt und den Spieler zwingt, oft mehrere Dutzend Monster des immer gleichen Typs ins Jenseits zu befördern, setzt Age of Conan stark auf Lieferdienste. Fassbier quer durch die Stadt, Salz über mehrere Level, Briefe in alle Himmelsrichtungen und Nachrichten von A nach B: Der typische Conan-Held ist ähnlich dran wie ein Postbote. Nur selten wird das teils nervtötende Zwangsherumgerenne durch witzige Aufgaben unterbrochen. Dann darf der Spieler beispielsweise Verdächtige in einem Kriminalfall verhören und muss seine Schlussfolgerungen dem Ermittler mitteilen, bis der richtige Bösewicht gefunden ist; bei den vorgegebenen Multiple-Choice-Antworten spielt übrigens auch eine Rolle, wie hoch die Intelligenz der jeweiligen Heldenklasse ist. Gelegentlich gibt es auch klassische Grind-Missionen, bei denen Entwickler Funcom aber stellenweise sehr mit Gegnern gegeizt hat, was angesichts der teils überfüllten Startgebiete zu viel Warterei führt.

Age of Conan
Age of Conan
Egal ob Nekromant, Bärenschamane oder Assassine: Bei jedem Spieler befinden sich auf den drei ersten Ziffern der Ikonleiste die gleichen Angriffs-Shortcuts. Ein Schlag von links, ein gerader und einer von rechts. Die Bewegungen werden in Echtzeit ausgeführt, anders als etwa in World of Warcraft führt also eine hohe Klickfrequenz auch zu einer höheren Schlagzahl, jedenfalls wenn die Waffe ebenfalls ausreichend schnell zuschlagen, -stechen oder -hauen kann. Außerdem können Spieler selbst ausweichen oder feindliche Schläge abblocken. Bei Gegnern zeigen weiße Markierungen, wo sie gerade über besonders starken Schutz verfügen oder wo gerade eine Flanke offen ist. Die Art der restlichen Kampfbefehle hängt von der gewählten Klasse ab. Barbaren können beispielsweise Schlagkombos auswählen und sind besonders im Nahkampf effektiv, während Magier ihre Gegner oft aus der sicheren Distanz ausschalten - jedenfalls wenn sie gelernt haben, sich Feinde mit den entsprechenden Zaubern von der Stoffrüstung zu halten. In Sachen Ausrüstung und Waffen orientiert sich Age of Conan weitgehend an Genrestandards: Krieger dürfen dicke Panzer und schwere Klingen tragen, Heiler müssen im dünnen Gewand überleben und halten nur leichte Waffen im zarten Händchen.

Age of Conan
Age of Conan
Zum Ausbau der Charaktere gibt es zwei Systeme. Zum einen lassen sich fast vom Start weg Punkte etwa für die Gesundheits- oder Mana-Regeneration erhöhen. Dabei verfügen die meisten Klassen über spezielle Fähigkeiten, die man nach seinen Vorlieben formen kann. Ein Dämonologe darf beispielsweise "Mana-Regeneration" erlernen, um seine im Kampf verbrauchten Zauberkräfte schneller wieder zurückzubekommen. Das andere ist ein Talentbaum, wie ihn World of Warcraft fast identisch verwendet. Ab Stufe 10 gibt es pro Levelaufstieg einen Punkt zum Verteilen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: Age of Conan - virtuelle Welt der BarbarenSpieletest: Age of Conan - virtuelle Welt der Barbaren 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Sumpf 16. Jun 2008

es sind 14,94€ pro monat fürs Einmonatsabo...

DER GORF 13. Jun 2008

Fliegende Brüste? ... COOL!

bub 06. Jun 2008

...richtig - ...und heute haben die sogar den Menüpunkt entfernt!

TauTau 06. Jun 2008

jo, denk ich auch... Da wirds dann natürlich schwierig, weil das erste Lotro Update...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /