Fallout 3: Postnatal in postnuklearer Welt

Bethesda zeigte Golem.de die ersten Schritte in Fallout 3

Vom Kleinkind zum Superhelden - im kommenden Rollenspiel Fallout 3 ist das wörtlich gemeint, denn Spieler starten als Baby in die postnukleare Welt, die ersten Schritte wagen sie im Alter von neun Monaten. Golem.de hat die neue Version des Titels live in Paris bei den Ubidays gesehen und mit Pete Hines gesprochen, dem Vizechef des Entwicklerteams Bethesda Softworks.

Artikel veröffentlicht am ,

Fallout 3
Fallout 3
Grelles Licht, nichts ist richtig zu erkennen. Eine Figur beugt sich über die virtuellen Augen des Helden von Fallout 3 und grüßt voller Freude: "Na da ist der Kleine ja, duziduzidu. Wie geht es unserem süßen Schreihals?" Und dann will der stolze Papa wissen, ob gerade ein Junge oder ein Mädchen zur postapokalyptischen Welt gekommen ist. Das gibt dem Spieler die Möglichkeit, sich ein paar Augenblicke zu erholen und seine erste Entscheidung im Spiel zu treffen: nämlich ob er als männlicher oder weiblicher Charakter antritt. Gleich darauf schwenkt der 3D-Papa eine Art Hightech-Kamera übers Kinderbett - mit der Begründung, mal schnell herausfinden zu wollen, wie der Knirps als Erwachsener aussehen wird. Hier bekommt der künftige Heroe endlich Gelegenheit, sein Aussehen zu bestimmen, von der Hautfarbe bis zur Frisur. "Die Gesichtszüge verwenden wir dann leicht verändert und gealtert auch für den Vater, damit wir dem Spieler das Gefühl von echter Familie geben können", erklärt Pete Hines, Vizechef von Bethesda Softworks.

Inhalt:
  1. Fallout 3: Postnatal in postnuklearer Welt
  2. Fallout 3: Postnatal in postnuklearer Welt

Diese ersten Szenen von Fallout 3 präsentierte Hines während der Ubidays in Paris. Sein Studio arbeitet derzeit an der Fortsetzung der Fallout-Serie von Interplay, allerdings nicht mehr als 2D-Strategierollenspiel, sondern als 3D-Titel auf Basis der hauseigenen Oblivion-Engine.

Fallout 3
Fallout 3
Nachdem das Baby eingeschlummert ist, vergehen neun Monate. Anschließend wacht der Spieler wieder auf, darf auf Knopfdruck "Papi" sagen und auf wackligen Beinen so lange herumlaufen, bis er ein Bilderbuch findet. "Das ist die nächste wichtige Stufe der Charaktergenerierung", erklärt Hines. Auf den Seiten des Werkes befinden sich die Felder, mit denen die Werte für Stärke, Beweglichkeit oder Ausdauer bestimmt werden.

Fallout 3
Fallout 3
Es gibt noch einige weitere, ähnlich interaktive Kindheitsszenen, bei denen der Spieler andere Figuren kennenlernt, immer wieder seinem Vater begegnet und einen kleinen Teil des unterirdischen Vault 101 erkundet, in dem er abgeschottet vom Rest der radioaktiv verseuchten Welt aufwächst. "Eines Tages ist Daddy dann weg. Die großen Fragen sind dann: Wo ist er? Und was hat er herausgefunden, dass er die Grufthöhle als erster Mensch seit Generationen verlassen hat?", erklärt Pete Hines den weiteren Verlauf der Handlung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Fallout 3: Postnatal in postnuklearer Welt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


DER GORF 04. Jun 2008

Jopp, hab ich mal angespielt, in dem Stadium in der sich die Techdemo befand wollte ich...

DER GORF 04. Jun 2008

Weil, dann noch mehr Leute das Spiel kaufen und dass genau das ist was Bethesda haben will.

DER GORF 04. Jun 2008

Genau, wir haben immer ältere geschickt, die uns das dann gekauft haben. Diese...

DER GORF 04. Jun 2008

die design fand ich damals schon schrecklich, dass Gameplay hats dann wieder einigerma...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /