N-trig zeigt Multitouch-Technik für Großdisplays

Bedienung auch durch mehrere Personen

Mehrere Hersteller arbeiten derzeit an Multitouch, also an der Bedienung einer Anwendung direkt auf einem Display mit mehr als nur einem Finger. N-trig hat seine eigene Multitouch-Technik jetzt auf größere Displays angepasst und mit einem Video die Bedienung vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,

Nicht nur Microsoft arbeitet mit Surface und Touch Wall an zukünftigen Bedienkonzepten mit mehreren Fingern. So ist es möglich zu scrollen, zu zoomen oder Bilder zu manipulieren, ohne auf Schaltflächen tippen zu müssen. Sogar in das kommende Windows 7 sollen die Bedienkonzepte einfließen.

N-trigs DuoSense-Technik erlaubt schon länger, Touchscreens mit mehreren Fingern zu bedienen. Nun hat der israelische Entwickler die Technik auch für größere Displays angepasst und ermöglicht zudem die Bedienung mit mehr als zwei Fingern. Gleichzeitig lässt sich auch weiterhin ein Stift für die Bedienung nutzen, so dass aus einem Display ein Schreibtisch werden kann.

Außerdem können auch mehrere Personen das DuoSense-Display nutzen und damit arbeiten. Vorstellbare Anwendungsgebiete wären etwa, auf einem Display gegeneinander ein Spiel zu spielen oder sich gegenseitig Dokumente zuzuschieben. Derzeit ermöglicht die DuoSense-Technik Displays mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 22 Zoll. Dabei soll eine unbegrenzte Anzahl an gleichzeitigen Berührungen registriert und ausgewertet werden können.

 
Video: Zehn-Finger-Multitouch auf einem 22-Zoll-Display

Die gezeigte DuoSense-Display-Technik steckt auch in Dells erstem Convertible-Notebook, dem Latitude XT, das laut Dell prinzipiell Multitouch-fähig ist. Derzeit beschränkt sich die Fähigkeit jedoch noch auf eine von Tablet-PCs gewohnte Bedienung, da Dell und N-trig die dafür notwendigen Treiber bisher nicht veröffentlicht haben.

 
Video: Zwei-Finger-Multitouch auf dem Latitude XT

Im Unterschied zu den meisten Touchscreens arbeiten die DuoSense-Displays mit einem sehr viel berührungsempfindlicheren Display, so dass eine leichte Berührung ausreichend ist. Nachteilig ist jedoch, dass Windows selbst keine gute Handflächenerkennung besitzt und es so zu ungewollten Berührungen kommen kann. In Zukunft wollen die Entwickler unabhängig von Microsoft das Problem selbst lösen.

N-trig will mit der eigenen Technik schon länger in einem Markt mitmischen, der maßgeblich durch Apples iPhone und die frühen Demonstrationen von Jeffrey Han angeregt wurde. Die neue Technik soll für OEMs und ODMs (Original Design Manufacturer) bereits zugänglich sein, die damit eigene Produkte entwickeln können. Konkrete Produktankündigungen gibt es jedoch noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Big Key 21. Mai 2008

http://www.celluon.com

Big Screen 21. Mai 2008

Wow, das ist Kunst! Größer als ein Handydisplay! Multitouch gibt´s schon einige, deshalb...

DM 21. Mai 2008

Und natürlich vin den Amis angezettelt :D

pool 21. Mai 2008

Ich sitze hier an einem HP Pavilion tx2000. Ein Tablet-PC, welcher nicht nur einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /