Macher von All Points Bulletin kaufen Vertriebsrechte zurück
Auto-Action-MMOG vom GTA-Erfinder erscheint nicht bei koreanischem Partner
"All Points Bulletin" (APB) ist eine Art "GTA meets Counterstrike" als Massively Multiplayer Online Game (MMOG) für PC und - später - Konsolen. Jetzt kauft der schottische Entwickler Realtime Worlds, gegründet vom Schöpfer der GTA-Reihe, dem koreanischen Partner Webzen die weltweiten Distributionsrechte wieder ab.
Gerade im Segment der Onlinerollenspiele ist ein Rückkauf der Vertriebsrechte extrem ungewöhnlich - wer das macht, muss über großes Selbstvertrauen und über eine sehr solide Finanzdecke verfügen. Schließlich sind sowohl die Entwicklungskosten als auch der Betrieb der virtuellen Welten meist so teuer, dass die Vergabe an weltweite Lizenznehmer, insbesondere an asiatische, zur Finanzierung dringend benötigt wird. Das unabhängige schottische Entwicklerteam Realtime Worlds, gegründet vom GTA-Erfinder David Jones, verfügt offenbar über die nötigen Ressourcen: Nachdem die Firma Anfang des Jahres durch Investoren eine Finanzspritze von rund 50 Millionen US-Dollar (ca. 31 Millionen Euro) erhalten hatte, kauft sie jetzt die weltweiten Vertriebsrechte an APB vom koreanischen Onlinespiele-Unternehmen Webzen zurück. David Jones über die Gründe: "Indem wir die Rechte an APB kontrollieren, können wir sicherstellen, dass Spieler überall auf der Welt in den Genuss des revolutionären Gameplays kommen, das uns vorschwebt, seitdem wir mit der Entwicklung des Titels begonnen haben."
APB - der Name des Spiels beschreibt einerseits in den USA Funkmeldungen zwischen Polizisten über Verdächtige und entstammt andererseits auch einem Arcade-Klassiker von Atari - versetzt Spieler in eine gewaltige Metropole. Dort schließen sie sich den "Criminals" oder den "Enforcers" an, also den Gangstern oder den Gendarmen. Beide Fraktionen kämpfen zum einen zu Fuß und vor allem in allerlei Vehikeln um die Macht in den Stadtbezirken und absolvieren zur Geld- und Ausrüstungsbeschaffung Missionen. Das Programm basiert auf der aktuellen Version der Unreal-Grafik-Engine. Auch für anständige Musik im virtuellen Autoradio ist schon gesorgt: APB hat durch eine Kooperation mit LastFM.com dafür gesorgt, dass im fertigen Spiel anständige Musik zu hören sein wird.
Noch nicht endgültig geklärt ist, für welche Plattform der Titel wann erscheint. Zuletzt hieß es, APB komme 2009 für PC auf den Markt - und irgendwann später für Xbox 360 und PlayStation 3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://en.wikipedia.org/wiki/A.P.B._(arcade_game)
Jo es hörst sich wirklich gut an besonders das mit LastFM die seite is hammer von der...