Netzwerk-Anschluss für Scanner zum Nachrüsten

Plustek bringt Erweiterung für seine USB-Scanner

Preiswerte Scanner werden über USB direkt mit dem Rechner verbunden. Oftmals entsteht beim Aufbau kleiner Firmennetzwerke aber schnell der Wunsch, die eingelesenen Dokumente direkt auf einem Rechner bzw. einem NAS zu sichern. Einen Nachrüstsatz für seine Scanner hat Plustek nun in Form des DocServ W1000 vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,

Der DocServ W1000 bindet alle USB-Scanner des Herstellers ins Netzwerk ein. Unterstützt werden Geräte aus den Modellreihen SmartOffice, OpticBook, OpticFilm, OpticPro A320 und A360 sowie MobileOffice D28 und D28 Corporate

Der Scannerserver ist mit einem Fast-Ethernet-Interface ausgerüstet. Nach dem Öffnen der beigelegten Windows-Software und dem Einlegen des Dokumentes in einen beliebigen Netzwerk-Scanner braucht der Nutzer nur noch die "One-Touch"-Funktionstaste des Scanners zu betätigen und das Dokument wird automatisch auf dem gewünschten PC oder einem Netzwerklaufwerk abgelegt.

Der Plustek DocServ W1000 kostet rund 400,- Euro und misst 120,5 x 134,5 x 32 mm. Das Gerät ist ausschließlich für Windows ab 2000 geeignet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mein Senf 18. Apr 2008

und noch dazu ein schlechter. Scanner mit USB für 20 Euro kaufen und dann sowas.

/dev/null 18. Apr 2008

Ich wundere mich auch gerade über die Nachricht. Viele 08/15 USB-to-Ethernet-Adapter...

Paulquakke 18. Apr 2008

Klar, das ist ein Gerät, das sich ohne großen Aufwand in bestehende Netzwerke einbinden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /