Plattenfirmen fordern 1,6 Millionen Euro von The Pirate Bay
The Pirate Bay: "Wir sind unbesorgt."
Eine Reihe von Tonträgerherstellern hat die schwedischen Betreiber des BitTorrent-Trackers The Pirate Bay (TPB) für die illegale Verbreitung von Kopien urheberrechtlich geschützter Filme, Musikalben und Computerspiele auf insgesamt 1,6 Millionen Euro Schadenersatz verklagt.
Am 31. März 2008 wurde die Schadenersatzklage beim Stockholmer Bezirksgericht eingereicht, berichtet die schwedische Tageszeitung The Local. Die Höhe des geforderten Schadenersatzes berechneten die Kläger nach der Häufigkeit der mutmaßlich illegalen Downloads von insgesamt 24 Musikalben, neun Filmen und vier Computerspielen. Über den Schadenersatz hinaus fordern die Kläger weitere Entschädigungszahlungen, weil die TPB-Betreiber die Urheberrechte der Kläger verletzt haben sollen.
Lars Gustafsson, Vorsitzender der schwedischen Landesgruppe des internationalen Verbands der Musikindustrie (IFPI), wies darauf hin, dass "der Schaden, der den Tonträgerherstellern, den Künstlern und Urheberrechtsinhabern [...] entstanden ist, noch um ein Vielfaches größer ist". Die Pirate-Bay-Macher reagierten auf die Nachricht wie schon in der Vergangenheit gelassen. TPB-Gründer Gottfrid Svartholm Warg erklärte gegenüber The Local: "Wir sind wie üblich nicht sehr besorgt." Und weiter: "Wir haben darüber gelacht." Im Hinblick auf die Berechnung der Schadenersatzforderung sprach er von "reiner Fantasie".
Ende Januar 2008 waren die vier Pirate-Bay-Gründer von der Staatsanwaltschaft wegen des Verstoßes gegen das schwedische Urheberrecht angeklagt worden. Ein Prozessdatum wurde aber noch nicht bekanntgegeben. Die Angeklagten selbst geben sich bisher siegesgewiss. Fredrik Neij, einer der Gründer, erklärte nach der Ankündigung der Klage durch den Staatsanwalt im Januar 2008: "Wir machen uns keine Sorgen. Wir denken, das Gesetz ist auf unserer Seite." Nach schwedischem Recht sind Links auf urheberrechtlich geschützte Musik- oder Filmdateien nicht automatisch unzulässig. [von Robert A. Gehring]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wer youporn verbieten möchte, hilft tausenden dabei diese seite zu entdecken. manchmal...
... würde die IFPI sich als geldgeild outen. Das geht nur im Land der unbegrenzten...
Und die Idioten hier im Forum auch!!!111
Das war der gemeinsame Aprilscherz von TPB und Tecchannel. Kann man da auch heute noch...