Office Open XML ist ISO-Norm (Update)

Auch deshalb reichte Microsoft sein Format gleich für das sogenannte "Fast Track"-Verfahren ein, das zu einer schnelleren Standardisierung führen soll. Viele Beobachter gingen mit der Zeit dann auch davon aus, dass OOXML zum Standard ernannt werden würde. "Ich befürchte, dass wir uns auf mehrere Standards einrichten müssen und sollten", hieß es etwa im August 2007 vom ersten Vorsitzenden des Linux-Verbandes, Elmar Geese. Nur wenig später wurde OOXML von der ISO abgelehnt. Microsoft besserte basierend auf den technischen Kommentaren der nationalen Gremien nach und je näher die zweite Abstimmungsrunde rückte, desto besser schienen die Chancen für das Format.

Nicht zuletzt bei der am 29. März 2008 beendeten zweiten Abstimmung gab es einige Berichte über Unregelmäßigkeiten in den nationalen Normungsgremien. So sollen sich vielerorts Microsoft positiv gesinnte Teilnehmer, wie Microsoft-Gold-Partner, an den nationalen Abstimmungen beteiligt haben. In Norwegen läuft gerade eine offizielle Beschwerde gegen die aktuell erfolgte Stimmabgabe. In dem Land sollen nur zwei Teilnehmer für OOXML und 21 dagegen gestimmt haben - das Ergebnis lautete dennoch "Ja". Ähnliche Vorwürfe pflasterten den gesamten Weg hin zur Normung.

Bemängelt wird an OOXML vor allem sein Umfang. Über 6.000 Seiten umfassen die Spezifikationen, weshalb Kritiker es als unmöglich für Konkurrenten ansehen, das Format korrekt zu implementieren. Office Open XML wird bereits in Microsoft Office 2007 als Dateiformat verwendet, doch diese Version des Dokumentenformates soll nicht vollständig zu der von der ECMA, und jetzt von der ISO, standardisierten Fassung kompatibel sein. Selbst eine vollständige Umsetzung dieser Spezifikationen in Software von Microsoft-Konkurrenten würde also nicht garantieren, dass sich Dateien mit Microsofts Büropaket austauschen lassen. Unter anderem deshalb wird befürchtet, dass OOXML Microsofts Quasimonopol weiteren Vorschub leistet. Insbesondere bei Regierungen, die nur auf ISO-zertifizierte Formate setzen und somit wieder bei Microsoft-Software landen würden.

Die Befürworter der Standardisierung sehen das freilich anders: Als wichtigen Schritt sieht beispielsweise Adam Farquhar, Leiter der Digitalabteilung bei der British Library, die Standardisierung an. Der British Library erleichtere dies, Dokumente für kommende Generationen zu archivieren.

Beendet ist das Kapitel OOXML aber ganz sicher noch nicht.

Nachtrag vom 2. April 2008 um 10:16 Uhr:
Die ISO hat das Abstimmungsergebnis nun ebenfalls offiziell bestätigt - ISO/IEC DIS 29500 wurde angenommen, heißt es aus Genf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Office Open XML ist ISO-Norm (Update)
  1.  
  2. 1
  3. 2


Max Kueng 03. Apr 2008

Wenn du mit OOo ein Dokument ins .doc Format exportierst, ist das illegal, weil du gegen...

LOL³ 03. Apr 2008

Zur Zeit nur eingeschränkt ... aber das kann sich ja noch ändern

DIN-MafIoSO 03. Apr 2008

"Der British Library erleichtere dies, Dokumente für kommende Generationen zu...

Sarkom 02. Apr 2008

Wie kommst Du denn auf solche absurden Ideen? 1. Gibt es jetzt schon gute Alternativen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /