Acid3-Test: Webkit und Opera erreichen 100 Punkte (Update)
Referenz
Aufgrund einiger Tests, die eher subjektiv beurteilt werden, wie etwa eine flüssige Animation, bleibt abzuwarten, welcher Browser tatsächlich als erster über die Ziellinie kommt. Wird nur das Referenzbild als Grundlage genommen, ist das Webkit-Entwicklungsteam fertig. Das Bestehen des Tests bedeutet keinesfalls eine komplette Unterstützung aller Standards. Gerade bei der SVG-Unterstützung, die auch im Acid3-Test teilweise abgefragt wird, soll das Webkit-Projekt nicht sonderlich weit sein. Hier liegt Opera deutlich vor Webkit.
Bei Firefox gehen die Meinungen über Acid3 auseinander: Der Test offenbart zwar auch bei dem Mozilla-Browser einige Fehler, dennoch beteiligt sich Firefox nicht am Wettrennen, da sich die Entwickler derzeit kurz vor der Veröffentlichung von Firefox 3 befinden und nur noch kritische Fehler ausgebügelt werden. Der Acid3-Test ist also in einem ungünstigen Moment erschienen. Zudem kritisieren die Firefox-Entwickler den Test zumindest in Teilen. Die Meinungen gehen dabei von nutzlos bis hin zu in Teilen gute Ansätze.
Fehlerbehebungen, die Acid3 betreffen, werden von den Firefox-Entwicklern zwar eingereicht, jedoch vorerst nicht in den aktuellen Entwicklungszweig von Firefox aufgenommen. Zu riskant ist es derzeit, durch die Behebung eines Fehlers einen neuen einzubauen.
Das Webkit-Projekt muss sich um so etwas keine Sorgen machen. Webkit-Endversionen gibt es nur in Form anderer Browser, die die Engine nutzen. Opera befindet sich auch noch früh genug in der Entwicklung, um sich am Acid3-Test auszutoben, wobei in der Vergangenheit Fortschritte von Testversionen für die Endversion wieder herausgenommen wurden.
Während sich Opera-Nutzer noch eine Weile gedulden müssen - Opera möchte erst in den nächsten Tagen eine neue Testversion öffentlich zugänglich machen -, können Webkit-Nutzer die aktuellen Nightly-Builds herunterladen und sich vom Fortschritt der Browser-Engine selbst überzeugen.
Bei Nightly-Builds besteht jedoch immer die Gefahr, dass der Browser gar nicht funktioniert. Von Webkit erscheinen teilweise mehrere Builds am Tag, die immer mal wieder Fehler beinhalten können und die vor der Veröffentlichung praktisch nicht getestet werden. Golem.de hat den Build r31368 unter Windows erfolgreich testen können. Webkit steht sowohl für MacOS X als auch Windows unter nightly.webkit.org zur Verfügung.
Bis die Verbesserungen des Webkit-Browsers und Opera in einen richtigen Browser Einzug halten, dürfte noch eine Weile vergehen. Derzeitig liegt Safari mit 75 Punkten an erster Stelle. Opera wird voraussichtlich noch dieses Jahr die neue Version 9.5 veröffentlichen und hat derzeit zumindest das Potenzial, die Führung bei veröffentlichten Browsern zu übernehmen.
Nachtrag vom 28. März 2008 um 16:20 Uhr:
Mittlerweile hat Opera eine Testversion des Browsers veröffentlicht, mit dem das Bestehen des Acid3-Tests überprüft werden kann. Diese spezielle Version ist für Windows und Linux verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Acid3-Test: Webkit und Opera erreichen 100 Punkte (Update) |
- 1
- 2
Ohne genau zu wissen, was Acid3 unter flüssiger Animation versteht, sei angemerkt, dass...
Das mit dem Speicher wage ich zu bezweifeln. Opera kommt lediglich mit Standard...
Also ich bin kein professioneller Webdesigner (werde ich mit der Einstellung auch nie...
Nein. Opera 9.26 mit Vista SP1 schafft 46/100 Tests.
Wie dämlich. Dämlicher als so manches.