Nehalem-Details, auf SSE folgt AVX, 6-Kerner auf einem Die

Neue Daten zu Dunnington-CPU und Nehalem-Architektur bestätigt

In einer kurzfristig angesetzten Telefonkonferenz hat Intel einen Einblick in seinen Prozessor-Fahrplan bis in das Jahr 2010 gegeben. Noch 2008 kommt der erste Hexa-Core-Prozessor "Dunnington" auf den Markt, er bietet erstmals bei Intel mehr als zwei Kerne auf einem Die. Im gleichen Jahr soll auch der Core-Nachfolger Nehalem starten, der ein neuartiges Cache-Design aufweist. Und in der übernächsten CPU-Architektur wird SSE durch das 256 Bit breite AVX erweitert.

Artikel veröffentlicht am ,

Was Intel nun unter der Leitung von Stephen Smith, dem Vize der Digital Enterprise Group, an technischen Details zu kommenden Prozessoren verraten hat, nimmt auf der CPU-Seite nahezu alles vorweg, was für das in der übernächsten Woche in Schanghai startende IDF erwartet worden war. Mit seinen Präsentationen bestätigte Intel bis auf die konkreten Nehalem-Benchmarks auch alle Angaben, die durch einen Vortrag von Sun bereits bekanntgeworden waren.

Intels erster 6-Kerner 'Dunnington'
Intels erster 6-Kerner 'Dunnington'
So soll als Upgrade der Xeon-Plattform "Caneland" mit ihrer CPU "Tigerton" (Xeon-Serie 7300) noch in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 der bisher nur "Dunnington" genannte erste 6-Kerner erscheinen. Der Prozessor basiert auf der Penryn-Architektur und wird in 45 Nanometern Strukturbreite gefertigt. Erstmals hat Intel hier nicht mehrere Dies in einem Chipgehäuse, sondern die 6 Kerne auf einem Die untergebracht. Wie das Foto des Chips zeigt, sind dabei jedoch 3 Doppelkerne in einem Bereich zusammengefasst.

Dass jeder der Kerne nur 3 MByte L2-Cache besitzt, wie Sun bereits verraten hatte, verschwieg Intel jedoch - bestätigte aber, dass die Cores sich 16 MByte L3-Cache teilen können. Durch diesen riesigen Zwischenspeicher steigt die Zahl der Transistoren für das gesamte Dunnington-Die auf 1,9 Milliarden. In diesen Dimensionen bewegten sich bisher nur die Itaniums.

Da Dunnington sockelkompatibel zu bisherigen Xeon-Servern bleiben muss, geht die größte Neuerung der Intel-CPUs in den letzten Jahren an ihm vorbei: Einen integrierten Speicher-Controller bietet erst die Nehalem-Architektur, deren Marktstart ebenfalls noch für 2008 geplant ist. Vor allem zu deren Speicherbehandlung und den Caches gab Intel nun neue Details bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nehalem-Details, auf SSE folgt AVX, 6-Kerner auf einem Die 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Niemand 20. Mär 2008

Wo soll das stehen? Bei planet3dnow.de steht lediglich, dass der Shanghai (C-Stepping...

somebody 18. Mär 2008

jeah! eine teilweise änderung der treiber api bedeutet binär-inkompatibilität für...

Jucki 18. Mär 2008

...denn ich habe einen Octa-Core! Leider weiß ich nicht, wie ich die Kerne alle ausreizen...

DrAgOnTuX 18. Mär 2008

Bei deinem zweiten Link ( http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Zahlw%C3%B6rter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /