Mr. Dextre meldet sich zum Einsatz

Probleme mit Stromversorgung und bei Montage

Weltraum und Roboter, das gehört zusammen wie - nun: wie R2-D2 oder C-3PO und Star Wars. Aber nun ist aus der Science Fiction Science Reality geworden: In den letzten Tagen haben Astronauten auf der internationalen Weltraumstation einen Weltraumroboter zusammengebaut. Letzte Arbeiten werden sie am heutigen Montag ausführen, dann soll Mr. Dextre voll einsatzfähig sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Dabei hatte es gar nicht gut ausgesehen für den Robotereinsatz auf der Internationalen Raumstation (ISS): Ein Arm von Mr. Dextre, wie die Astronauten ihre Maschinenkollegen nennen, ließ sich nicht richtig aus seiner Transporthalterung lösen. Mehrere Stunden mühten sich Rick Linnehan und Mike Foremand am 15. März 2008 damit ab, den Roboter mit der korrekten Bezeichnung "Special Purpose Dextrous Manipulator" zusammenzubauen.

Special Purpose Dextrous Manipulator (Quelle: MDA Space Missions)
Special Purpose Dextrous Manipulator (Quelle: MDA Space Missions)

Es war schon die zweite Schwierigkeit. Die erste war ein Problem mit der Stromversorgung: Mr. Dextre bekam nicht genug Strom. Ursache war ein Fehler an einem Schaltkreis. Der Roboter braucht ständig Strom für seine Gelenke und seine Elektronik. Eine Lösung war allerdings schnell gefunden: Mr. Dextre wird bei seinen Außeneinsätzen über den Kranarm der ISS mit Strom versorgt.

Der etwa anderthalb Tonnen schwere, 207 Millionen US-Dollar teure Roboter besteht aus einem 3,50 Meter großen "Körper" mit zwei, etwa 3,30 Meter langen Armen. Damit kann er rund 600 Kilo schwere Lasten bewegen und dank der sieben Gelenke an jedem Arm auch sehr präzise positionieren. Ein Gelenk in der Körpermitte erlaubt ihm zudem einen eleganten Hüftschwung.

Bei seinen Einsätzen wird der Roboter von den Astronauten oder vom Kontrollzentrum ferngesteuert und mittels Panoramakameras überwacht. Entsprechend der alten Seefahrer-Weisheit: "Eine Hand für den Mann, eine fürs Schiff" wird sich auch Mr. Dextre mit einem Arm festhalten und mit dem anderen seine Arbeiten ausführen. Dazu gehört etwa der Transport von Teilen und deren An- oder Abbau an die Raumstation.

Hergestellt wurde Mr. Dextre vom kanadischen Unternehmen MDA Space Missions. Am 11. März 2008 hat ihn das Space Shuttle Endeavour mit ins All genommen. Dort wird er künftig die Astronauten bei verschiedenen Arbeiten an der ISS unterstützen, was die aufwendigen und gefährlichen Raumspaziergänge reduzieren soll. Außerdem hatte Endeavour noch einen Teil des japanischen Weltraumlabors Kibo mit an Bord. Die Mission mit der Bezeichnung STS-123 ist mit 16 Tagen der längste Flug der Endeavour zur ISS.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


justanotherhack 21. Apr 2010

Das Gewicht ist im Verhältnis zum eigenen Standpunkt wichtig. Beispiel: Du kettest dich...

Jau 18. Mär 2008

Ja, ich hab zu Hause auch keine Schwerelosigkeit .. :-(

Jau 18. Mär 2008

GRÖÖÖHHHHL! Eindeutig!

erath 18. Mär 2008

Ich weiß ja net, ob das Ding in USA tatsächlich als Roboter durchgeht. Hier bei uns in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /