Internet-Ausschluss für japanische Tauschbörsen-Missbraucher
Zusammenarbeit zwischen Rechteinhabern und Providern
In Japan wollen die vier Internetprovider-Organisationen die Internetanschlüsse von Kunden kappen, die in Tauschbörsen urheberrechtlich geschütztes Material herunterladen. Damit soll das unerlaubte Kopieren von Musik, Spielen und Filmen eingedämmt werden.
Den betroffenen Nutzern den Internetzugang zu entziehen, gilt als besonders problematisch - verletzt das Vorgehen doch sowohl die Privatsphäre als auch im Falle einer Abschaltung ein Stück weit die Teilnahme am sozialen Leben.
Die Maßnahmen sollen nur besonders exzessive Tauscher treffen und in Zusammenarbeit mit Rechteinhabern erfolgen, schreiben japanische Medien. Gemeinsam mit den Urheberrechtsinhabern sollen Richtlinien erarbeitet werden, nach denen die Zwangsabschaltungen und Vertragskündigungen erfolgen sollen.
Wie das Verfahren genau funktionieren soll, ist nicht bekannt - die Rechteinhaber wollen den Providern mitteilen, welche IP-Adressen gehäuft in den Tauschbörsen zusammen mit urheberrechtlich geschütztem Material auftauchen. Zunächst sollen die jeweiligen Nutzer hinter den Adressen per E-Mail gewarnt werden. Stellen sie ihr Verhalten nicht um, sollen sie erst einmal zeitweilig abgeklemmt oder ihnen die Verträge gekündigt werden.
Mehr als 1.000 Provider in Japan gehören den vier Organisationen an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Er hat scheinbar freie Filme angeboten. Was komplett legal ist. Nebenbei das er gezahlt...
Und genau das machen die Leute auch immer mehr. Ihnen ist das Zeug zu teuer, also...
... was soll dieses WEITREICHENDE getue - warum wird es möglich, das ein Unternehmen aus...
Also auch wenn das nicht ganz das thema ist :D Wenns so viel qualitative Gratismusik...