BoomBlox: Explodierende Blöcke von Spielberg & Castle
Castle wünscht sich, dass BoomBlox noch etwas länger unter der Wahrnehmungsgrenze hätte bleiben können. "Und wir hätten einen besseren Plan gebraucht, wie wir das Team erweitern! Man muss bei so einem Indie-Designprozess schon am Anfang für den Zeitpunkt vorsorgen, an dem das anfängliche 'Utopia' nicht mehr durchzuhalten ist", erklärte er weiter.
BoomBlox wird es nur auf der Wii geben, der Erscheinungstermin ist für den Sommer 2008 geplant. Das Spiel beruht auf einer Kombination von Nachdenken und Geschicklichkeit. Die drei Grundprinzipien sind, erstens, dass die Grundaktivität - also das "Werfen" mit der Wii Remote - Spaß machen muss. Das zweite Prinzip ist eine Bedürfnisspirale aus Zerstören, Punkten und Lernen. Und Drittens setzt das Spiel auf die "Remix Culture" des modernen Spielers und erlaubt das Neuschaffen und Tauschen von Inhalten. BoomBlox baut auf dem technischen Grundgerüst der Harry-Potter-Spieleserie auf - das jedoch stark entschlackt wurde - und unterstützt sämtliche Features der Havok-Physikengine.
Boomblox: Easteregg
Im Spiel geht es darum, mit der Wii Remote Dinge zu nehmen und zu werfen, um damit Kettenreaktionen in Gang zu setzen oder nur ganz bestimmte Steine explodieren zu lassen. Dann kippen etwa Bauklotztürme um oder ein Durchgang wird befreit oder einer der Steine knallt, von einem anderen angestoßen, ins gewünschte Ziel und bringt Punkte. Über 300 Aufgaben vor wechselnder Szenerie wie Mittelalter oder Western soll es geben. BoomBlox kann alleine oder im Koop-Modus mit einem Freund oder auch kompetitiv mit bis zu vier Leuten gespielt werden. Um dem Spiel mit den bunten Blöcken etwas Persönlichkeit zu verpassen, gibt es 30 Charaktere, die entweder am Rand stehen und das Geschehen kommentieren oder auch selbst im Level aktiv werden. So legt beispielsweise der Hühner-Blox Bomben, die der Biber-Blox detoniert. Im Spiel lassen sich Charaktere, Blocktypen, Levels und Requisiten freischalten, mit denen sich Editor eigene Welten generieren und via WiiConnect24 mit Freunden tauschen lassen.
Boomblox: Kettenreaktion
Am Ende seiner Präsentation stellte Louis Castle auch noch ein Easter Egg vor, das nicht aktiv beworben wird: Mit einem Trick könne man eine im Internet kursierende Eigenbaulösung freischalten und nutzen. Dazu legt man mehrere Wii Controller auf den Fernseher, richtet sie auf den Spieler aus, der zudem beispielsweise eine Kappe mit zwei Infrarot-LEDs tragen muss. Damit könne man die Bewegungen des Spielerkopfes verfolgen und zur Steuerung der Kamera in BoomBlox einsetzen. Louis Castle führte dieses versteckte Feature aber nur als Video vor. [von Jörg Langer]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
BoomBlox: Explodierende Blöcke von Spielberg & Castle |
[ ] du hast den Grammatik nicht verstanden
Genau das war auch mein erster Gedanke ... *GEKLAUT* An Kumoon bin ich aber so...
Schade. Man ist bei Golem langsam verwöhnt und hat Erwartungen! ;)
Oder werden die Blöcke durch simple Pixel dargestellt, die bei der Wii ja monströse...
ist ja sehr schön umschrieben, ich kanns mir noch nicht vorstellen, ich muss mal youtube...