Lenovos ThinkPad X300 gegen Apples MacBook Air?

Die Schnittstellen umfassen neben WLAN nach IEEE 802.11n (Draft 1) auch ein Modem, Gigabit-Ethernet sowie ein optionales UMTS- oder GSM-Modul. Dazu kommen gleich drei USB-2.0-Schnittstellen und ein Stereo-Lautsprecherpaar, eine VGA-Schnittstelle, sowie Kopfhörer- und Mikrofonbuchsen. Ein SPDIF-Ausgang fehlt dem Gerät. Apples MacBook Air bietet einen Mini-DVI-Ausgang, eine USB-Schnittstelle sowie einen Mono-Lautsprecher. Ein UMTS-Modul wird von Apple nicht angeboten.

Lenovo Thinkpad X300
Lenovo Thinkpad X300
Der leichte dreizellige Lithium-Polymer-Akku soll einen Betrieb von 3 Stunden ermöglichen. Auf bis zu 10 Stunden kommt das Gerät mit einem etwas schwereren 6-Zellen-Litihium-Ionen-Akku. Außerdem muss ein 3-Zellen-Lithium-Polymer-Akku in den Schacht des optionalen DVD-Brenners gesetzt werden. Bei Apple ist der Akku fest im Gerät integriert und kann nur durch den Hersteller getauscht werden.

Lenovos ThinkPad X300 misst 23,4 x 318 x 231 mm bei einem Gewicht von 1,33 kg ohne DVD-Brenner und mit dem kleinen Akku. Mit dem Scheibenbrenner und dem kleinen Lithium-Polymer-Akku steigt das Gewicht auf 1,87 kg. Der ThinkPad-Neuling ist damit unwesentlich dicker als Apples Angebot, das nur 19 mm hoch ist. Das Gehäuse ist bei Lenovo aus Kohlenstoff und Glasfasermaterialien aufgebaut, das innen mit einem Metallrahmen verstärkt ist. Apple hingegen setzt auf ein Alu-Gehäuse.

Das Lenovo ThinkPad X300 soll ab März 2008 auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Der Preis beginnt bei rund 2.500,- Euro ohne DVD-Brenner. Weitere Modellpreise sind derzeit nicht bekannt.

Lenovo Thinkpad X300
Lenovo Thinkpad X300
Rein von der Ausstattung her sind die Angebote von Lenovo und Apple recht unterschiedlich. Während Apple auf ein nach außen hin eher asketisches Design setzt, hat Lenovo nur wenig Kompromisse gegenüber einem herkömmlichen Notebook gemacht. Besonders auffällig wird dies bei der größeren Schnittstellen-Menge. Ein Vorteil von Apples Gerät ist der deutlich niedrigere Einstiegspreis von 1.700,- Euro, da Apple auch ein Modell mit herkömmlicher Festplattentechnik anbietet, während Lenovo ausschließlich auf SSDs setzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Lenovos ThinkPad X300 gegen Apples MacBook Air?
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Virtual Reality: Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor
    Virtual Reality
    Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor

    Leichter und leistungsstärker als das aktuelle Headset soll die Quest 3 werden - für die Meta ein riesiges Fantasy-Rollenspiel produziert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /