Die Sims Online wird zum kostenlos spielbaren EA-Land

Echtes Geld verdienen im neuen EA-Land

Electronic Arts versucht, dem im Dezember 2002 gestarteten Online-Spiel "Die Sims Online" neues Leben einzuhauchen. Als "EA-Land" verspricht EA eine größere Welt, einen funktionierenden und blühenden Markt und die Möglichkeit, eigene Inhalte zu erschaffen, die sich auch an andere Spieler verkaufen lassen. Um mehr Spieler anzulocken, wird "EA-Land" zudem mit kleinen Einschränkungen kostenlos angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,

Schon vor Jahren hat Electronic Arts versucht, im Online-Markt mit einigen Spielen Fuß zu fassen und musste dann jedoch viele Spiele wie Multiplayer Battletech 3025 einstellen. "Die Sims Online" gehörte - neben Ultima Online - zu den wenigen Spielen, die bei EA durchgehalten haben, auch wenn sich an dem Sim-Ableger seit 2003 nichts mehr getan hat.

EA-Land
EA-Land

Nun versucht es EA offenbar erneut - mit einem neuen Konzept und neuen (alten) Spielen. Zunächst wurde Battlefield Heroes als kostenloser Shooter angekündigt, und nun wird aus "Die Sims Online" das Online-Spiel "EA-Land", das wie Battlefield Heroes ebenfalls kostenlos angeboten wird und damit zu neuem Leben erweckt werden soll. Geld verdient EA am Titel durch optionale Abonnements und Mikrotransaktionen.

Bisherige Abonnenten können ebenfalls im "EA-Land" kostenlos spielen. Auch wer seinen Account bereits vor längerer Zeit gekündigt hat, soll diesen reaktivieren können. Noch bis März 2008 haben alte Spieler Zeit, ihren Account zu reaktivieren, um die damals lieb gewonnenen Gegenstände, die an den Account gebunden waren, übernehmen zu können.

Alte Städte aus "Die Sims Online" werden in das neue "EA-Land" übernommen, das zudem deutlich in der Größe gewachsen sein soll. Außerdem können in Häusern nun mehr Besucher gleichzeitig dargestellt werden, da die Internetverbindungen heutzutage deutlich schneller sind und EA damit mehr Möglichkeiten hat.

Spieler sollen dank eines, gegenüber dem alten Spiel, neuen Marktes und eigener Inhalte die Welt ein Stück weit selbst bestimmen können. Derzeit beschränken sich die Inhalte auf Bitmap-Grafiken, Stühle und Skulpturen. Mehr Möglichkeiten soll es in Zukunft geben. Zur Selbstbestimmung gehört zudem die Community-basierte Wikiseite Game Blueprints. Mit Spielfunktionen wie Landbesitz und der Möglichkeit, eigens geschaffene Objekte an andere Spieler zu verkaufen, ähnelt das Spiel ein wenig dem Second Life.

Zusätzlich zum kostenlosen Spiel wird zudem weiterhin ein gebührenpflichtiges Abonnement angeboten. Gegenüber den freien Zugängen entfallen so einzelne Einschränkungen wie die beschränkte Größe des eigenen Hauses oder bei Fähigkeiten. Einschränkungen gibt es zudem beim Einsatz von echtem Geld. Richtig Geld verdienen können nur Abonnenten, indem sie etwa im Spiel gute Geschäfte machen und sich die Spielwährung in barer Münze auszahlen lassen. Spieler mit freien Zugängen können zwar ebenfalls Geld verdienen, sich unter Umständen jedoch nicht alles auszahlen lassen. Das bisher eingezahlte Geld setzt hier die Obergrenze, für tatsächliches Verdienen ist demnach ein Abonnement erforderlich.

Wer in die Welt von EA eintauchen will, muss dazu einen 1,5 GByte großen Client für EA-LAnd herunterladen. Außerdem wird ein Account benötigt, der kostenfrei erstellt werden kann.

Derzeit befindet sich das EA-Land noch im Aufbau und einzelne Funktionen wie der Real-Estate-Markt sollen noch nicht funktionieren. Auch der Import der alten "Die Sims Online"-Städte soll noch am Laufen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mitsch 26. Okt 2009

jeder schreibt hier was über das spiel aber wo kriegt man dieses ding den nun

Anne Eilfeld 15. Jun 2009

Da gibt es im Netz überall so Linklisten für, z.B. hier: http://www.online-spielen.cc...

Felix23 11. Apr 2008

Genau, sind ja nur immer bis zu 65.000 Menschen gleichzeitig online, bei steigender...

Die versaute... 26. Feb 2008

/*klugscheissmodus*/ Immerhin 0.1% der Erdbevoelkerung interessieren sich dafuer. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /