KF600 von LG: Menüführung über zwei Displays

Weitere Modelle mit innovativer Menüführung, 3-Megapixel-Kamera und Autofokus

LG hat auf dem Mobile World Congress 2008 drei neue Modelle gezeigt. Das Flaggschiff KF700 ist mit einem 3-Zoll-Bildschirm, 3-Megapixel-Kamera und HSDPA mit 7,2 MBit/s ausgestattet. Das KF600, ebenfalls mit einer 3-Megapixel-Kamera bestückt, ist LGs iPod-Variante: Es kommt mit einer Menüführung, die die Koreaner InteractPad getauft haben. Anders als der iPod nutzen sie jedoch zwei getrennte Displays. Und schließlich hat LG einen alten Bekannten überarbeitet: Das Chocolate ist nun bunt, flacher und knipst ebenfalls mit drei Megapixeln.

Artikel veröffentlicht am , yg

LG KF700
LG KF700
LG hat beim KF700 die Auflösung verfeinert: Der 3-Zoll-Bildschirm bietet bei bis zu 262.144 Farben die Auflösung, die auch der iPod zeigt: 240 x 480 Pixel. Beim KF600 stehen sogar zwei Displays bereit: Auf der klassischen 2-Zoll-Anzeige mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bei bis zu 262.144 Farben sind die Inhalte zu sehen. Auf der darunter liegenden 1,5 Zoll großen Anzeige mit einer Auflösung von 240 x 176 Pixeln und ebenfalls bis zu 262.144 Farben findet der Nutzer seinen Weg durchs Menü. Das KF700 hat dafür wiederum auf der Rückseite des Gerätes eine Kurzwahl-Möglichkeit eingebaut, mit der der Nutzer direkt in die am häufigsten genutzten Anwendungen springen kann.

LG KF600
LG KF600
Sowohl das KF700 als auch das KF600 sind mit einer 3-Megapixel-Kamera ausgestattet, die mit Autofokus, LED-Blitz und CMOS-Sensor gerüstet ist. Die Kamera dreht übrigens auch Videos, allerdings hat LG die Auflösung nicht genannt. Weiter sind ein Video- sowie ein Musikplayer auf dem Gerät installiert. Über Bluetooth und das Profil A2DP lässt sich Stereoton drahtlos auf ein passendes Bluetooth-Gerät lenken. Das KF700 ist mit Bluetooth 1.2 ausgestattet, das KF600 versteht Bluetooth 2.0. Unklar ist, ob die Geräte einen Webbrowser und E-Mail-Client besitzen. Der interne Speicher beläuft sich beim KF700 auf 90 MByte, beim KF600 auf bescheidene 25 MByte. Bei beiden Geräten lässt sich zur Erweiterung eine Micro-SD-Karte mit bis zu 4 GByte Fassungsvermögen einschieben.

Das 102 x 51 x 14,5 mm große KF700 arbeitet als HSDPA-Gerät mit bis zu 7.2 MBit/s, funkt außerdem auf den GSM-Frequenzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und kann Daten via EDGE übertragen. Das mit 101,2 x 50,7 x 14,1 mm annähernd gleich große KF600 funkt nur auf den beiden GSM-Frequenzen 900 und 1.900 MHz. Zum Gewicht und den Akkulaufzeiten der Geräte hat LG noch nichts verraten. Gleiches gilt für den Preis und ab wann und in welchen Ländern die Geräte verfügbar sein werden.

LG KF510
LG KF510
Der Chocolate-Nachfolger KF510 ist noch ein gutes Stück flacher geworden. Statt 15 mm misst es in der Höhe nun nur noch 10,9 mm. Dafür ist es auch um einiges länger: von 95 mm hat sich die Länge auf 104,5 mm ausgeweitet. Die Kamera in dem 104,5 x 49,5 x 10,9 mm großen Gerät verfügt wie die anderen KF-Modelle ebenfalls über 3 Megapixel, Autofokus und LED-Blitz. Das 2,2-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln bei bis zu 262.144 Farben. Der interne Speicher fasst bescheidene 16 MByte, die sich ebenfalls per Micro-SD-Karte erweitern lassen. Zusätzlich hat das KF510 ein UKW-Radio eingebaut.

Das Triband-Handy funkt auf den GSM-Frequenzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz. Daneben werden Daten via EDGE übertragen. Auch hier liegen zu den Akkulaufzeiten, zum Gewicht, zum Verkaufsstart und zum Preis keine Angaben vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kgdyfgfkd 11. Feb 2008

Fand ich garde beim chocolat so geil das man ein großes display hat, wenn man nicht grade...

Jay Äm 11. Feb 2008

Ich habe gehört, das nächste Modell soll eine Brauerei und einen Pizzabäcker beinhalten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /