Kanadische Musiker schlagen Filesharing-Flatrate vor

Monatsgebühr für jeden Internetzugang

Die Songwriters Association of Canada (SAC) hat "einen Vorschlag für die Monetarisierung des Musik-Filesharings" vorgelegt. Demnach soll gegen eine Monatsgebühr der Tausch von Musikdateien im Internet vollständig legalisiert werden. Die Einnahmen würden unter Musikern und Plattenfirmen aufgeteilt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die in der Songwriters Association of Canada (SAC) zusammengeschlossenen Musiker sprechen sich angesichts der Dateitausch-Realitäten für die Einführung einer Filesharing-Flatrate aus. In der Präambel heißt es dazu: "Wir glauben, dass es an der Zeit ist, ein vernünftiges und unaufdringliches Kompensationssystem für die Schöpfer von Musik [...] einzurichten." Damit "würde der Tausch von Musikdateien in Peer-to-Peer-Netzwerken und vergleichbaren Technologien vollkommen legalisiert werden. Im Gegenzug würden Musikverlage und Plattenfirmen für die Rolle, die sie bei der Förderung kanadischer Musiker spielen, fair kompensiert".

Als Beleg für die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes führen die Musiker von der SAC beeindruckende Zahlen an: 38 Millionen gekauften Musikdateien stehen 1,6 Milliarden getauschte gegenüber. Das Verhältnis ist 2:98. Die Schlussfolgerung der Musiker: "Die Verbraucher haben klar demonstriert, dass sie einen Zugang zu Musik über Tauschbörsen wollen." Den 79 Millionen Liedern in Tauschbörsen stehen nur wenige Millionen in legalen Angeboten gegenüber. Daraus gewinnen die Musiker die Einsicht, dass "Filesharing eine Revolution in der Musikdistribution und ein sehr positives Phänomen ist". Um die Revolution zu einem erfolgreichen Ende zu führen, fehle nur noch "ein Weg, um Schöpfer und Rechteinhaber zu bezahlen".

Die Musiker schlagen deshalb vor, das kanadische Urheberrechtsgesetz um ein neues Recht zu ergänzen - "das Recht auf gerechte Entlohnung für Musik-Filesharing". Dieses Recht soll nicht kommerzielles Dateitauschen für "monatlich 5,- US-Dollar pro Internetzugang" legalisieren. Im Vergleich zu bestehenden legalen Online-Musikangeboten würde so der Zugang zu einem größeren Repertoire bei niedrigeren Kosten möglich werden. Zugleich würde die Musikindustrie finanziell deutlich besser gestellt als bisher: "Das auf diese Weise jährlich generierte Einkommen könnte die Musikindustrie angemessen für den jahrelangen Rückgang der Verkaufszahlen und verlorene Einnahmen kompensieren".

Systeme für digitales Rechtemanagement (DRM) würden aus Sicht der Musiker mit der Legalisierung von Tauschbörsen für Musik "überflüssig". Stattdessen sollte "Rights Management Information" (RMI), also mit den Musikdateien verbundene Informationen zu Rechteinhabern, eingesetzt werden. Anhand solcher Informationen ließe sich verfolgen, wie häufig einzelne Musikstücke getauscht werden. Daraus ließe sich eine Metrik zur Kompensation von Musikern und Rechteinhabern erstellen.

Der Vorschlag der SAC findet durchaus Zustimmung unter Musikern. So schreibt Andrew Cash von der Canadian Music Creators Coalition (CMCC): "Die CMCC gratuliert der Songwriters Association of Canada und unterstützt ihren Vorstoß." Bart Herbison, Chef der Nashville Songwriters Association International, meint: "Die Monetarisierung des 'Dateidiebstahls' ist von überaus großer Bedeutung, um dem Beruf des Songschreibers eine Zukunft zu geben [...] Der kanadische Ansatz verdient Applaus!" [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hier Name... 31. Jan 2008

Und wie kommen die Dateien zu Rapidshare? Auch die muss jemand uploaden. Der Betreiber...

hempelchen 30. Jan 2008

Die schlagen da ne Quasi Steuer vor. Ich zahl ja auch GEZ Gebühren obwohl ich das...

DerMerkt 30. Jan 2008

ich, weil morgen, oder übermorgen oder vllt. auch nächstes jahr will der reis auch hier...

DerMerkt 30. Jan 2008

anscheinend beschäftige ich mit dem industriezweig zu wenig... ...mir reicht wohl mein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /