Computer erkennt Falschmünzen

Falsches Geld klingt anders als echtes

Der japanische Polizist Mototsugu Suzuki hat eine Software entwickelt, die Falschgeld am Klang erkennt. In Japan sind gefälschte Münzen ein großes Problem.

Artikel veröffentlicht am ,

Geräte zur Identifizierung gefälschter Geldscheine stehen praktisch an jeder Supermarktkasse. Was aber ist mit gefälschten Münzen? Sie kann man am Aussehen, am Magnetismus und am Klang erkennen. Die Königliche Münze in Großbritannien etwa beschäftigt zu diesem Zwecke Spezialisten mit einem feinen Gehör. Die allerdings erkennen nur schlechte Fälschungen.

Mototsugu Suzuki, der im kriminaltechnischen Labor der Tokioter Polizei arbeitet, hat nun ein Computerprogramm entwickelt, das Falschmünzen relativ sicher identifiziert. Prallt eine Münze auf eine Metallplatte, entsteht ein ganz bestimmtes Klangmuster.

Die in Japan verbreitete 500-Yen-Münze (umgerechnet rund 3,- Euro) etwa erzeugt ein charakteristisches Muster mit vier Frequenzspitzen. Die fast ebenso verbreiteten falschen 500er hingegen erzeugen ein anderes Muster: Sie weisen nur drei Spitzen oder vier Spitzen in anderen Frequenzbereichen auf. So, glaubt Suzuki, seien nicht nur die Fälschungen leicht zu identifizieren. Es sei auch möglich, die Münzen gleich dem Fälscher zuzuordnen. Dafür will er eine Datenbank mit den Klängen falscher Münzen einrichten.

Was im ersten Moment nach einer Wette für Thomas Gottschalks Fernsehshow klingt, kann möglicherweise ein großes Problem lösen helfen: So sahen sich die japanischen Behörden 2005 gezwungen, die 500-Yen-Münze zeitweise aus dem Verkehr zu ziehen, weil so viele Fälschungen im Umlauf waren.

Auch die deutsche Polizei hätte bestimmt Verwendung für Suzukis Programm: Sie stellte im Jahr 2007 82.000 gefälschte Euro-Münzen sicher - mehr als je zuvor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


huahuahua 01. Feb 2008

Darauf muss man ja auch erst einmal kommen. Dann schreibt der Mann noch ein Programm dazu...

DerMerkt 30. Jan 2008

besonders, da der material wert bei münzen (besonders den mit geringem nennwert) oftmals...

a 29. Jan 2008

wie geschrieben, geh ich sogar von 100-1000fache dunkelziffer aus, aber selbst deass...

Bibabuzzelmann 29. Jan 2008

Ist sicher die härteste Droge von allen, du solltest einen Drogenberater aufsuchen und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /