Test: Radeon 3870 X2 - AMDs mühsame Rückkehr ins High-End
Testplattform
Testplattform
Um die High-End-Karten auszureizen, haben wir eine eigene Testplattform aufgesetzt. Die Ergebnisse sind daher mit früheren Tests von Golem.de nicht vergleichbar. Kern des Grafik-Unterbaus ist der momentan schnellste Desktop-Prozessor, der Core 2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz, 12 MByte L2-Cache und Penryn-Architektur. Er ist noch nicht erhältlich, wird von Intel aber schon als Vorserien-Exemplar den Hardware-Testern zur Verfügung gestellt.
Core 2 Extreme QX9770
Mit einem physikalischen FSB-Takt von 400 MHz (FSB1600) lief der Prozessor auf einem P35-Board (P5K Pro) von Asus mit der BIOS-Version 701 stabil. Zwar garantiert Asus den Betrieb des Mainboards nur bis FSB1333, das neue BIOS erkannte die CPU aber und stellte den höheren Takt selbsttätig ein. Angenehmer Nebeneffekt: Der DDR2-800-Speicher von OCZ (Timings 5-5-5-15) läuft so synchron zum FSB.
Als Betriebssystem kam für alle Tests Windows Vista Ultimate in der 32-Bit-Version zum Einsatz. Leistungszehrende Dienste wie die Datenträgerindizierung oder der Windows Defender wurden abgeschaltet. Der Schwerpunkt bei den getesteten Spielen liegt bei DirectX-10 - immerhin sind inzwischen etliche Titel für diese Grafikschnittstelle erhältlich, zudem werden die Grafikkarten auch ausdrücklich mit DX-10-Fähigkeiten beworben.
Bei den Auflösungen konzentrieren wir uns auf praxisgerechte Werte, die auch populären Monitorformaten entsprechen. So lässt sich etwa von den Messungen in 1.600 x 1.200 Pixeln darauf schließen, dass ein Spiel auch auf den derzeit laut Monitor-Herstellern besonders gut verkauften 22-Zöllern mit 1.680 x 1.050 Pixeln entsprechend läuft.
Gegen die HD 3870 X2 treten eine GeForce 8800 GTX und eine GeForce 8800 GTS mit 512 MByte an. Eine 8800 Ultra stand zum Test nicht zur Verfügung. Da es sich aber nur um ein leicht höher getaktetes Modell der GTX mit sonst gleicher Architektur handelt, würden sich ohnehin keine großen Unterschiede zeigen. Gerade die Ultra-Karten sind jedoch in zahlreichen noch höher getakteten Versionen und auch mit Wasserkühlungen erhältlich.
Auch die von MSI stammenden GeForce-Karten dieses Tests sind ab Werk mit voller Garantie übertaktet, für diesen Test wurden sie statt mit 610/1000 mit 575/900 MHz (GTX) und statt mit 730/970 mit 650/970 MHz (GTS/512) für GPU und Speicher betrieben. Alle Grafikkarten wurden bei abgeschaltetem V-Sync getestet.
Da der letzte Beta-Treiber in der Version 8.451.2.080123a knapp zwei Tage vor Ablauf der Sperrfrist von AMD zur Verfügung gestellt wurde, basieren bis auf Crysis die Messungen auf dem Catalyst 8.1. Dies ist aber auch der einzige Treiber, der bisher öffentlich zugänglich gemacht wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Radeon 3870 X2 - AMDs mühsame Rückkehr ins High-End | Test: Radeon 3870 X2 - AMDs mühsame Rückkehr ins High-End |
also ich kann dir ne ati 3850 empfehlen die geht bei 130 euro los und ist in der...
wie kommst du bitte darauf, dass die x2 alleine 360w zieht ?! eine einzelne hd3870 hat...
Du weißt ja: "Äpfel sind die Birnen unter dem Obst."
Komisch, ich kenne 3 und eine davon war meine, wo genau diese probleme auftraten und wie...