Test: Radeon 3870 X2 - AMDs mühsame Rückkehr ins High-End
Fazit:
Nach der Presseveranstaltung zur X2 meinte ein Redakteur einer großen deutschen Computerzeitschrift mit hochgezogenen Augenbrauen beim Kaffee: "Da sind wir also wieder bei 200 Watt..." - womit er leider Recht hat. Trotz 55-Nanometer-Fertigung brauchen die beiden GPUs und der Speicher der Radeon HD 3870 X2 viel zu viel Strom. Anders kann AMD im Moment offenbar keine High-End-Karte bauen, welche die nun über ein Jahr alte G80-Architektur von Nvidia schlägt.
Und der Sieg in der Rechenleistung gehört der X2 auch nur, wenn der Treiber automatisch die beiden GPUs einer Anwendung zur Verfügung stellt. Erzwingen kann man das bis jetzt noch nicht. Ob AMD dem Anwender hier auch Eingriffsmöglichkeiten lässt, ist noch nicht abzusehen. Dieses Problem haben zwar alle Lösungen mit mehr als einer GPU, nur schleppt man den zweiten Grafikprozessor auf der X2 samt seiner Leistungsaufnahme ständig mit, ob er nun genutzt wird oder nicht. Eine zweite Karte kann man immerhin noch zeitweise ausbauen.
Das Beispiel des Crysis-Patches 1.1 zeigt aber, dass es den Treiber-Entwicklern von AMD gelingt, schnell zu reagieren. Mit der X2 ist das DirectX-Vorzeigespiel bei minimal reduzierten Details in mittleren Auflösungen gut spielbar. Das gelingt aber auch den Nvidia-GPUs - an die Crysis besonders gut angepasst ist - mit einer Karte. Will man den Shooter mit allen Details samt Filterfunktionen flüssig spielen, sind immer noch zwei Nvidia-Karten Pflicht.
In manchen Spielen liegt das Potenzial der X2 brach: Wo keine Treiberunterstützung, da keine deutliche Leistungssteigerung durch die zweite GPU. Im Einzelfall kann der Anwender das vorher nicht wissen. Stabil und mit guter Bildqualität versehen sind die Treiber aber auch schon in den ersten Versionen. Da AMD auch langfristig mit dem noch nicht verfügbaren CrossFire X samt zweier X2-Karten auf Lösungen mit mehr als einem Grafikprozessor setzt, erscheint die Hoffnung auf Anpassungen von weiteren Spielen per Treiber berechtigt. Zudem erscheinen neue Versionen des Catalyst regelmäßig jeden Monat.
Das Beste an der X2 ist aber, dass Nvidia auch im prestigeträchtigen High-End-Segment endlich wieder Konkurrenz hat. Über ein Jahr überließ ATI dem Konkurrenten hier völlig kampflos das Feld, wohl auch bedingt durch die Übernahme durch AMD. In der Folge waren die schnellsten Grafikkarten im Preis so stabil wie seit Jahren nicht mehr. Jetzt kommt auch in diesen Teil des Grafikgeschäfts wieder Bewegung: Unbestätigten Angaben zufolge stellt Nvidia mit der "GeForce 9800 GX2" in Kürze ebenfalls wieder eine Grafikkarte mit Doppel-GPU vor. Ob diese Doppel-Whopper aber wie die ersten GX2-Karten wieder nur eine Modeerscheinung bleiben, entscheiden die Käufer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Radeon 3870 X2 - AMDs mühsame Rückkehr ins High-End |
also ich kann dir ne ati 3850 empfehlen die geht bei 130 euro los und ist in der...
wie kommst du bitte darauf, dass die x2 alleine 360w zieht ?! eine einzelne hd3870 hat...
Du weißt ja: "Äpfel sind die Birnen unter dem Obst."
Komisch, ich kenne 3 und eine davon war meine, wo genau diese probleme auftraten und wie...