Isaiah - VIAs neue x86-CPU-Architektur geht an den Start

Mehr Geschwindigkeit, mehr Features als der VIA C7 - aber ähnlich sparsam

Mit seiner in den letzten vier Jahren entwickelten neuen Prozessorarchitektur "Isaiah" will VIA bei etwa gleichem Energieverbrauch das Doppelte bis Vierfache an Rechenleistung bieten wie mit den aktuellen und als eher langsam geltenden VIA C7-CPUs. Das ist auch nötig, denn AMD und Intel haben längst selbst attraktive Stromspar-CPUs im Angebot.

Artikel veröffentlicht am ,

VIA Isaiah
VIA Isaiah
VIA sieht den Isaiah gut gerüstet für den Einsatz in Desktop-PCs, Notebooks und vor allem in Ultra-kompakten Mobilrechnern wie UMPCs. Für das Chip-Design war wieder VIAs Tochterunternehmen Centaur Technology verantwortlich.

Inhalt:
  1. Isaiah - VIAs neue x86-CPU-Architektur geht an den Start
  2. Isaiah - VIAs neue x86-CPU-Architektur geht an den Start

Isaiah besitzt eine super-skalare spekulative Out-of-Order-Mikroarchitektur, verfügt über einen 64-Bit-Befehlssatz, Macro-Fusion- und Micro-Fusion-Funktionen, eine neue entwickelte Sprungvorhersage und eine SSE-kompatible Multimedia-Recheneinheit und eine neue Virtuelle-Maschine-Architektur.

Im Bereich Multimedia soll Isaiah mit einer der schnellsten x86-Fließkomma-Einheiten (FPU) aufwarten: Sie kann laut VIA vier Fließkomma-Additionen und -Multiplikationen pro Takt ausführen. Auch von einer Unterstützung für "den neuen SSE-Befehlssatz" ist die Rede, womit Intels SSE4 gemeint sein dürfte.

VIA Isaiah
VIA Isaiah
Mit dabei ist VIAs bekannte PadLock-Engine für Verschlüsselungsberechnungen - dazu zählen ein Zufallszahlen-Generator (RNG), eine AES-Verschlüsselungseinheit, SHA-1-und SHA-256-Hashing sowie ein neuer Ausführmodus mit Eigenschaften eines abgesicherten On-Chip-Speicherbereiches und verschlüsselter Befehlsverarbeitung.

Dazu kommen ein laut VIA hocheffizientes Cache-Sub-System mit zwei 64-KByte-L1-Caches und 1 MByte exklusiver L2-Cache mit 16-Wege-Assoziativität für eine effektivere Speicherausnutzung. Dennoch soll die in 65-nm-Technik gefertigte erste Generation der Isaiah-CPUs pin-kompatibel zu VIAs C7-CPUs (90 nm) sein und Systemherstellern eine leichte Integration in bestehende Produktdesigns ermöglichen - und ihnen zu deutlich mehr Leistung verhelfen.

Die Schrumpfung der Strukturbreiten soll auch bei VIAs Isaiah zu einer verbesserten Energie-Effizienz führen. Kombiniert mit den überarbeiteten Stromspar- und Abwärme-Management-Funktionen des Isaiah will VIA das "beste Rechenleistung-pro-Watt-Verhältnis" im Markt bieten. Dabei helfen auch VIAs mehr Abstufungen kennende Stromspartechnik, Mechanismen zum Untertakten oder Übertakten des Prozessors abhängig von der Chip-Temperatur sowie ein neuer Stromsparmodus "C6", bei dem die Cache-Speicher ausgeschaltet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Isaiah - VIAs neue x86-CPU-Architektur geht an den Start 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Gigaherx 05. Feb 2008

Das klingt auf den ersten Blick doch sehr interessant - 3 Watt im Standardbetrieb und ne...

Faxy 28. Jan 2008

Vor allem auf OpenSSL-Anwendung Anwendungen können das. An alle Leute, die so viel...

Jay Äm 25. Jan 2008

Falsch, das ist das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Humor Bestimmt noch nie von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Flyhosting: Polizei nimmt deutschen DDOS-Hoster offline
    Flyhosting
    Polizei nimmt deutschen DDOS-Hoster offline

    Der Dienst Flyhosting agierte offenbar als eine Art mietbarer DDOS-Dienstleister. Damit ist nun Schluss.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /