Neuer Eigentümer will EMI umstrukturieren
Schließlich will Hands die Marketing-Ausgaben des Unternehmens senken. Danach sollen in Zukunft nur noch 12 statt bisher 20 Prozent der geplanten Verkaufserträge für Marketing bereitstehen. Hands glaubt, EMI gebe zu viel Geld für das Marketing von Künstlern aus, die bereits Verträge mit EMI haben, und zu wenig dafür, neue Künstler zu finden und zu verpflichten. Deshalb sollen auch die Talentsucher von den Entlassungen verschont bleiben.
Das Musikunternehmen habe, so der Eigentümer, den kreativen Prozess in Bürokratie begraben und dabei seine wahre Aufgabe aus den Augen verloren. Mit der Umstrukturierung will Hands EMI nun von einem Verwaltungsapparat zu einem schlanken und kundenorientierten Unternehmen umformen. Dazu gehört beispielsweise, sich vom Verkauf von Musik auf CDs zu verabschieden und stattdessen auf Formate zu setzen, die von den Kunden bevorzugt werden. Der Verkauf von CDs ist in den vergangen Jahren stark zurückgegangen, ohne dass das Geschäft mit Musik-Downloads aus dem Internet diesen Verlust ausgleicht. Laut Nielsen SoundScan fielen die Verkaufszahlen von kompletten Alben im Jahr 2007 in den USA um 15 Prozent.
Unter den EMI-Künstlern regt sich bereits seit einiger Zeit Widerstand gegen Hands. So verließ Paul McCartney das Label 2007 nach über 40 Jahren. Kürzlich kritisierte der Ex-Beatle in der englischen Tageszeitung The Times die EMI-Unternehmenskultur als "wirklich sehr langweilig". Tim Clark, der Manager von Robbie Williams, warf Hands mehrfach vor, nichts vom Musikgeschäft zu verstehen. Nach Bekanntwerden der neuen Pläne erwägen Williams und Coldplay, die Veröffentlichung geplanter Alben zu verschieben. Beide gehören zu den Zugpferden der EMI.
EMI hatte sich 2007 als Erster der großen vier Musikunternehmen vom Kopierschutz für über das Internet verkaufte Musik verabschiedet und bietet von Anfang an beim Online-Musikgeschäft "Amazon MP3" seine Songs an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neuer Eigentümer will EMI umstrukturieren |
- 1
- 2
Nö, der Absatz der mainstream-Platten bleibt gleich - der Absatz der gekündigten...
Mein erster Fan! ...die Persiflage ist Dir nicht mal schlecht gelungen, das muß der Neid...
Danke, da hat mal jemand mitgedacht... er glaubt halt, er selber solle das machen...
Die verdammten Sicherheits(Raub)-kopierer sind schuld. Aber mal ehrlich endlich erkennt...
Man muss auch nichts von Musik verstehen. Man muss nur verstehen, wann es Zeit ist...