Der deutsche E-Sport hat sein erstes Gerichtsverfahren
Prozess um Eilantrag wegen Liga-Ausschluss nach Cheat-Vorwurf
Erstmals in Deutschland trifft sich ein Clan wegen einer vermeintlichen sportlichen Verfehlung mit einem Liga-Veranstalter vor Gericht. Der Vorwurf: Der Clan soll wegen angeblich nicht bewiesener Mogelei zu Unrecht aus der wichtigsten deutschen Liga ausgeschlossen werden.
Noch ist die ganze Angelegenheit eine Sache des Zivilrechts, die vor dem Amtsgericht Köln in einem Eilverfahren ausgetragen wird. Der Clan Coldgame will eine einstweilige Verfügung erwirken, welche die Firma Turtle Entertainment dazu zwingen soll, ihn wieder am Spielbetrieb der "Electronic Sports League" (ESL) teilnehmen zu lassen. Turtle betreibt die ESL, die nach Angaben des Unternehmens mit über 760.000 aktiven Mitgliedern die größte deutsche Liga für sportlich orientiertes Computerspielen ist.
- Der deutsche E-Sport hat sein erstes Gerichtsverfahren
- Der deutsche E-Sport hat sein erstes Gerichtsverfahren
Die höchste Klasse in der ESL ist die "ESL Pro Series" (EPS). Nur wer es in der EPS durch Online-Partien in einer Saison unter die ersten Vier schafft, kann in seiner Disziplin in das Finalturnier kommen. Ende Dezember 2007 endete die bereits 11. Saison der EPS, im Finale wurden Preisgelder von insgesamt 170.000,- Euro ausgespielt, die unter anderem von Sponsoren wie Intel und Fujitsu-Siemens kommen.
Bei diesem harten und lukrativen Wettbewerb sind die Plätze in der EPS heiß begehrt - als Newcomer muss man sich für die EPS aber zunächst durch die untergeordneten Ligen kämpfen. In der vergangenen ESL-Saison gelang das unter anderem dem Clan Coldgame im Spiel "Counter-Strike" in der Version 1.6. Dieses siebeneinhalb Jahre alte Spiel gilt als besonders anfällig für die auch "Cheats" genannten Schummelprogramme. Das Cheaten ist in allen professionellen Ligen verboten und wird bei der ESL bei Nachweis mit sofortigem Ausschluss und einer zweijährigen Sperre bedroht.
Einen solchen Cheat soll laut Meinung von Turtle Entertainment auch ein Spieler von Coldgame in einem Aufstiegsspiel zur EPS verwendet haben. Turtle meint anhand der bei solchen Spielen verpflichtend aufzuzeichnenden Demo, mit der sich die Partie in der Original-Grafik bildgenau nachvollziehen lässt, unter anderem einen "Aimbot" erkannt zu haben: Der Spieler zielt dabei nicht selbst auf den Gegner, sondern lässt das ein Programm erledigen. Das Resultat sind genaue Treffer in rasanter Folge. Bei sehr guten Spielern - und dieses Niveau ist bei EPS-Aufsteigern die Regel - ist jedoch ein Aimbot durch bloßen Augenschein kaum nachzuweisen. Ein Ausschnitt des fraglichen Spiels ist auch als Video bei YouTube zu sehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der deutsche E-Sport hat sein erstes Gerichtsverfahren |
- 1
- 2
Sonst könnte sich ja jeder Anwalt nennen. OK. Das strafrechtliche hat er schonmal...
..und das obwohl die griechen lieber Jungen in ihren Allerwertesten..., aber lassen wir...
LOL wie bist du denn drauf in jeder Sportart kann der Kampfrichter für eine...
Wenn man solche halbgedünsteten Wahrheiten verbreitet, sollte man auch das "Killerspiel...