CES: General Motors plant Autos ohne menschliche Fahrer
Die amerikanische Regierung unterstützt die Forschung an den automatischen Fahrzeugen, unter anderem weil sie hofft, so die Zahl der Verkehrstoten zu verringern. Allerdings geht es bei dieser Forschung auch um militärische Interessen. Das zeigt das Engagement der Defense Advanced Research Project Agency (DARPA), des Thinktanks des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Die DARPA veranstaltet seit 2004 die so genannte DARPA Grand Challenge. Bei diesem Rennen müssen computergesteuerte Autos ihren Weg zum Ziel selbst finden. Die Technik hat dabei in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht: Beim ersten Rennen in der Mojave-Wüste erreichte keines der Fahrzeuge den Endpunkt der 241 Kilometer langen Strecke. Für die dritte Grand Challenge im November 2007 hatte die DARPA die Robo-Autos bereits in einen simulierten Stadt-Parcours geschickt.
An der Grand Challenge 2007 hatten auch mehrere Fahrzeuge aus Deutschland teilgenommen, von denen eines, "Caroline" von der TU Braunschweig, sogar ins Finale kam. Sieger wurde das Tartan Racing Team der Carnegie Mellon University mit dem Boss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CES: General Motors plant Autos ohne menschliche Fahrer |
- 1
- 2
"Schnee von gestern" boaaaahhahah .. ich lach mich krumm *rofl* YmmD!!
Werden die verboten oder was?! Oder Sportwagen!? Ein computergesteuerter Sportwagen oder...
oooohh, wie geil *sabber* dann sitzt man wieder wie zu kindeszeiten am strassenrand mit...
"gut" und "böse" zu unterscheiden ist sehr subjektiv, darum hab ichs auch in "" gesetzt.
Noch ironischer finde ich, dass ihre "Geldsucht" die "Konkurenz" fördert und sie ins Aus...