Xbox 360 - Weiterhin erfolgreich und bald IPTV-Box
Verkaufszahlen und Partnerschaft mit British Telecom angekündigt
Laut Microsoft wurden bisher 17,7 Millionen Xbox-360-Systeme an den Handel ausgeliefert. Anlässlich der CES 2008 blieben zwar größere Xbox-360-Ankündigungen aus, doch konnte Microsoft mit der British Telecom nun den ersten Partner nennen, der die Konsole ab 2008 als Set-Top-Box für Internetfernsehen nutzen wird.
Anlässlich der CES 2008 verkündete Microsoft, dass von der Xbox 360 seit ihrer Markteinführung und bis Ende letzten Jahres weltweit insgesamt 17,7 Millionen an den Handel ausgeliefert wurden. Der Großteil davon - etwa 90 Prozent bzw. 16,05 Millionen Geräte - wurde laut den Analysen von Video Game Chartz (VG Chartz) auch an den Kunden durchverkauft.
Damit bleibt die Xbox 360 deutlich vor der PlayStation 3, aber die Wii mit ihrer von Nintendo nicht befriedigten Nachfrage liegt weiterhin vorne. Glaubt man den Zahlen von VG Chartz, so stehen bisher 19,45 Millionen Wii und 8,71 Millionen PS3-Geräte bei den Kunden. Die Zahlen der ausgelieferten Geräte werden bei der weiterhin knappen Wii niedriger sein als bei der PS3, die aber laut Sony Computer Entertainment Deutschland seit der Einführung des nicht mehr zu PS2-Spielen kompatiblen 40-GByte-Modells stärker nachgefragt wird.
2007 war trotz der laut Microsoft mittlerweile in den Griff bekommenen Hardware-Probleme ein Erfolg. Robbie Bach zufolge hätten zumindest die US-Kunden mehr Geld für die Xbox-360-Plattform ausgegeben als für konkurrierende Systeme. Damit spielte er sowohl auf die Zubehör- als auch auf die Softwareverkäufe an - Microsoft lieferte 8,1 Millionen Halo 3 und 1,6 Millionen Mass Effect an den Handel aus.
Microsoft hatte bereits angekündigt, dass die Xbox 360 zum Empfänger für Internetfernsehen werden soll und dies auch schon mehrfach präsentiert - nur fehlten konkrete Ankündigungen. Anlässlich der CES 2008 konnte Microsoft nun bekanntgeben, dass in Europa die British Telecom (BT) die Xbox 360 ab Mitte 2008 für ihren auf Microsofts Mediaroom IPTV basierenden Dienst "BT Vision" nutzen wird. Alle Breitband-Kunden der BT sollen dann auch mit der Xbox 360 auf "hunderte von Filmen und tausende Stunden Sportveranstaltungen, Fernsehprogramm, Musikvideos und andere digitale Inhalte" zugreifen können - untermalt vom bis dato noch recht lauten Lüfter der Konsole.
"BT Vision on Xbox" wird nahtlos in die Xbox-360-Bedienoberfläche integriert - so dass auch die typischen Funktionen von Microsofts Online-Dienst Xbox Live genutzt werden können. Während der IPTV-Nutzung kann per Text oder Mikrofon mit Freunden kommuniziert werden. Einladungen zum gemeinsamen Spielen werden auch zugestellt. Der Dienst soll auch für BT-Kunden nutzbar sein, die bereits eine Xbox 360 besitzen - wird also per Software-Update nachrüstbar sein.
Es wäre nicht überraschend, wenn in Zukunft auch weitere Spielekonsolen zum Empfang von BT Vision in der Lage wären. Dan Marks, der Leiter von BT Vision, betonte, dass verschiedene Plattformen unterstützt werden sollen - womit allerdings nicht nur Spielekonsolen gemeint sind. Ziel sei es, den Kunden die Möglichkeit zu geben, was sie wann und wie konsumieren. Die Xbox 360 ist einer der Bausteine dabei. In Deutschland soll die Deutsche Telekom über die Unterstützung der Xbox 360 nachdenken, hier fehlt jedoch noch eine konkrete Ankündigung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, aber der war eher >spartanisch< in der Darstellung *bummdiss*
Naja ich behaupte mal, die PSP hat ganz ähnliche leistungs Werte wie die PS2 und ist...
Chip als Vorteil ansehen? Offline von mir aus, das mag stimmen, aber sobald es online...
Das heißt, dass die unglaublichen, exorbitanten für das Gerät sonst von Aufkauf und...