Verfassungsschutz installierte erfolgreich Bundestrojaner
Angriffsziel war PC von Berliner Reda Seyam
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte im Frühjahr 2006 einen Trojaner auf dem Rechner des Berliner Islamisten Reda Seyam installiert. Das Einfallstor war eine E-Mail, deren Anhang den Trojaner enthielt. Reda Seyam fiel offensichtlich auf den Trick herein und öffnete ihn.
Einem Bericht des Focus zufolge haben die Beamten des Verfassungsschutzes bei der heimlichen Online-Razzia unter anderem eine Anleitung zum Bau von Sprengsätzen und Fotos von verstümmelten US-Soldaten gefunden.
Reda Seyam klickte laut Focus die E-Mail der Verfassungsschützer an und aktivierte so die erste und bislang einzige bekannt gewordene Online-Durchsuchung in Deutschland. Der Spähangriff dauerte den Informationen des Magazins zufolge bis ins Jahr 2007 an. Im Januar des gleichen Jahres entschied der Bundesgerichtshof, derartige Hackerangriffe fänden "ohne Rechtsgrundlage" statt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble stoppte daraufhin die Online-Durchsuchung, indem er eine entsprechende Dienstvorschrift außer Kraft setzte.
Reda Seyam sagte gegenüber dem Focus, er habe den Online-Angriff allerdings bemerkt. "Ich habe einen russischen Virusscanner, der hat damals angeschlagen", so Seyam. Welchen er damit meint, ist nicht bekannt. Für seine Chats bevorzugt er laut Focus seitdem Internet-Cafés. Dies zeigt auch, wie kurz gedacht die Online-Durchsuchung eines spezifischen, einer Person oder Gruppierung zuzuordnenden Rechners ist.
Unterstützung für den technischen Spähangriff hatte sich der Verfassungsschutz den Informationen des Nachrichtenmagazins zufolge beim Bundesnachrichtendienst geholt. In den vergangenen zwei Jahren habe der BND die Rechner von ca. 60 Zielpersonen im Ausland heimlich durchsucht. Wie dies technisch geschah, ist genauso unbekannt wie die Antwort auf die Frage, ob dies weiterhin geschieht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Registrierung klappt nicht. (409 Conflict)
Da muss man subversiver heran gehen: E-Mailtext: Bitte klicken Sie nicht auf folgenden...
Unglaublich, wie viel Geld sinnlos in den "Bundestrojaner" gesteckt wurde und...
Das Fernmeldegeheimnis dürfte es sein. Ja sicher sind wir soweit. Artikel 10...