USA: Video-Verleihdienst Netflix will in die Endgeräte
Partnerschaft mit LG Electronics und weiteren Herstellern
Der US-amerikanische DVD-Versandverleih Netflix entwickelt laut Agenturberichten gemeinsam mit dem koreanischen Hersteller LG Electronics eine Set-Top-Box, mit der Netflix-Kunden die Filme auch über das Internet als Stream empfangen können.
Seinen 7 Millionen Abonnenten bietet Netflix online bereits Filme und Fernsehserien auch als Leih-Downloads für Windows-PC-Nutzer an. Allerdings werden damit nur vergleichsweise wenige Wohnzimmer erreicht, denn Wohnzimmer-PCs sind noch nicht Standard. Mit Partnerschaften mit LG und weiteren Herstellern hofft Netflix, seine Online-Videothek mehr Kunden zugänglich zu machen. Die Partnerschaft mit LG soll im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2008 Früchte tragen und Netflix dann von einem netzwerkfähigen LG-Player unterstützt werden.
Reuters zitiert eine anonyme Quelle, die vermutet, dass LG den Receiver für den Netflix-Dienst voraussichtlich in einen Kombi-Player für DVDs, HD-DVDs und Blu-ray-Filme integrieren wird. Damit könnte der Ethernet-bestückte BH200 oder ein Nachfolger gemeint sein, wobei auch ein entsprechendes Firmware-Update für bereits verkaufte Geräte denkbar wäre.
Auch damit wird jedoch aufgrund des Gerätepreises noch kein Massenpublikum erreicht, zumal gerade Käufer von High-Definition-Playern auch hochauflösende Videostreams erwarten werden. Der BH200 kostet in den USA noch rund 1.000,- US-Dollar, deutlich mehr als etwa Apples AppleTV, das iTunes-Inhalte und hier insbesondere Kaufvideos und bald auch Leihvideos auf den Fernseher oder die Leinwand bringt.
Netflix-Chef Reed Hastings wünscht sich deshalb hundert Netflix-kompatible Geräte und hofft auf Partnerschaften auch mit Spielekonsolen-Anbietern sowie Kabel- und Satellitenbetreibern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
tolles prog für palms ...