Phenom: Kaum BIOS-Updates für ältere Mainboards

Digitimes berichtet zudem von einer Verspätung des B3-Steppings

Die Kollegen von Tom's Hardware haben einen Monat nach der missglückten Markteinführung von AMDs "Phenom" getestet, in welchen bestehenden AM2-Mainboards die neuen Quad-Core-Prozessoren laufen; das Ergebnis ist ernüchternd. Digitimes berichtet zudem, dass AMD die Phenom-Modelle ohne den leistungszehrenden TLB-Fehler nicht mehr im ersten Quartal 2008 auf den Markt bringen wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Phenom 9700 (Vorserienmodell)
Phenom 9700 (Vorserienmodell)
Wie Digitimes von Mainboard-Herstellern erfahren haben will, verschiebt AMD die höher getakteten Phenom-Modelle 9700 und 9900 vom ersten auf das zweite Quartal 2008. Auslöser ist der Fehler, den das Phenom-Design derzeit im Translation Lookaside Buffer (TLB) aufweist und den AMD bisher noch nicht in den Griff bekommen haben soll. Das erwartete "B3-Stepping" des Phenom lässt demnach noch etwas auf sich warten. Bisher gibt es nur eine Notlösung, die den TLB deaktiviert und zu einem merklichen Leistungsabfall führt.

Mit der Verschiebung wird es umso wichtiger, dass AMD seine Triple-Core-CPUs mit Codenamen Toliman rechtzeitig auf den Markt bringt - damit will AMD dem Marktführer Intel günstige, aber leistungsfähige Chips für Endkunden entgegen setzen. Noch gilt aber, dass der Toliman im ersten Quartal 2008 erscheint - mit TLB-Bug, der allerdings bei der geringeren Kernanzahl und niedrigeren Toliman-Taktraten keine Auswirkungen zeigen soll, womit der TLB nicht deaktiviert werden muss und die Kerne ihre volle Leistung liefern können. Die Digitimes-Quellen befürchten, dass eine Toliman-Verschiebung AMD deutlich mehr treffen wird als die Phenom-Probleme.

Wer sich den Phenom - genauer gesagt den Phenom X4 9500 (2,2 GHz) oder Phenom X4 9600 (2,3 GHz) - trotz TLB-Bug jetzt schon kauft, muss bei der Wahl des Mainboards aufpassen. Auch wenn der Phenom in den meisten AM2-Mainboards laufen soll, verstehen sich diese nicht ohne weiteres auf den Quad-Core-Prozessor. Bisher gibt es nur von wenigen Mainboard-Herstellern passende BIOS-Updates für bestehende Mainboards - das muss jedoch nicht unbedingt auf einen schlechten Service hinweisen, da viele Hersteller erst spät mit Phenom-Mustern versorgt wurden.

Tom's Hardware testete zehn verschiedene, mit AM2-Sockel bestückte Mainboards auf Phenom-Kompatibilität:

  • Asus Crosshair (Nvidia nForce 590 SLI)
  • Asus M2A-VM HDMI (AMD690G)
  • Biostar TForce 590 SLI Deluxe (Nvidia nForce 590 SLI)
  • Epox MF570 SLI (Nvidia nForce 570 SLI)
  • Foxconn C51XEM2AA (Nvidia nForce 590 SLI)
  • Foxconn/Winfast K8M890M2MA-RS2H (VIA K8M890)
  • Gigabyte GA-M57SLI-S4 (Nvidia nForce 570 SLI)
  • Gigabyte GA-M59SLI-S5 (Nvidia nForce 590 SLI)
  • MSI K9A Platinum (ATI Crossfire Xpress 3200)
  • MSI K9NU Neo-V (ULi/Nvidia M1697)
Von diesen zehn AM2-Mainboards liefen acht gar nicht mit dem Phenom. Die beiden mit Phenom funktionierenden Mainboards stammen von Asus. Nach dem Update auf die neuen BIOS-Versionen 0904 (Asus Crosshair) bzw. 1603 (M2A-VM HDMI) starteten die beiden Boards laut Tom's Hardware anstandslos mit dem Phenom. Alle anderen Hersteller lieferten dem Bericht zu Folge keine aktuellen oder mit dem Phenom funktionierenden BIOS-Updates. Bei Gigabytes GA-M57SLI-S4 war zwar - anders als beim teureren Gamer-Mainboard GA-M59SLI-S5 - ein Phenom-kompatibles Update zu finden, das jedoch mit dem Phenom laut Testbericht dennoch nicht zusammen arbeitete. Diejenigen, die ihr bestehendes Athlon-64-X2-System aufrüsten wollen, müssen also vor dem Phenom-Upgrade genau überprüfen, ob der Prozessor auch wirklich vom bestehenden Board erkannt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rocker Sucker 06. Jan 2008

Ubuntu rocks!!!

Marc Aurel 01. Jan 2008

Same as you. :D US Buerger - oder zuviel Cola? Anders kaum erklearbar das jemand andere...

codered 31. Dez 2007

Ja ne, ist klar. Socket: englisch Sockel: deutsch man man man. wenn klugscheißen, dann...

wormy 31. Dez 2007

Es sollte nicht verwundern, dass die o.g. Seite mal wieder AMD schlechtredet, dies hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /