AMD entwickelt ersten 45-nm-Kern "Shanghai" in Indien

Forschungszentrum in Bangalore erweitert

In der indischen High-Tech-Metropole Bangalore hat AMD-CEO Hector Ruiz ein neues Forschungszentrum des Chip-Herstellers eröffnet. In dem neuen Gebäude sollen rund 350 Mitarbeiter an Prozessor-Designs arbeiten. Dazu zählt auch der erste 45-Nanometer-Prozessor von AMD.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits seit sechs Jahren ist AMD in Indien aktiv, das Forschungszentrum in Bangalore ist jedoch ein Neubau, nicht nur eine Erweiterung des bisherigen Gebäudes. Auch zukünftige Mitarbeiter sollen auf den rund 4.800 Quadratmetern Platz finden. Das neue Forschungszentrum soll für Entwicklungen von Halbleiter-Designs und Plattformen dienen.

Das aktuelle Projekt in Bangalore ist der Barcelona-Nachfolger Shanghai, ein Quad-Core-Prozessor mit K10-Architektur, der AMDs erstes Produkt in 45 Nanometern Strukturbreite sein wird. Shanghai wird nach den bisherigen Roadmaps für Mitte 2008 erwartet. Derzeit sind die Ingenieure laut AMD mit dem Testen des Designs und der Optimierung beschäftigt, ein "Tape-Out" - der erste Schritt zur Serienfertigung - hat offenbar noch nicht stattgefunden. Wie AMD jetzt mitteilte, waren die indischen Entwickler auch maßgeblich am Design des Barcelona-Kerns beteiligt.

Das bisherige Gebäude in Bangalore will AMD behalten, um dort die Verwaltung des Standorts und Marketing-Personal unterzubringen. Indien ist für den Halbleiter-Hersteller ein wichtiger Wachstumsmarkt, so ist in der Weltaufteilung von AMD aus der Region "EMEA" (Europa, Naher Osten und Afrika) die Region "EMEAI" geworden - mit einem "I" für Indien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Doppelpunkt D 03. Dez 2007

wäre doch passend. Schliesslich ist das Chicken ja auch mal wild herumgerannt und am Ende...

Profi-Tuxer 03. Dez 2007

Inder sitzen oft auf sehr engem Raum zusammen, Indien hat eine hohe Bevölkerungsdichte...

KalterWinter 03. Dez 2007

Wissen ist Macht, nicht wissen macht auch nix und glauben kannst du in der Kirche...

R=U/I 02. Dez 2007

OK, aber noch schlimmer als Dummheit ist Selbstüberschätzung und Selbstgerechtigkeit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /