Bericht: Star Trek Online wechselt den Eigentümer

Neuausrichtung der Entwicklung soll breitere Zielgruppe ansprechen

Das Entwicklungsstudio Perpetual Entertainment wechselt den Eigentümer. Nachdem im Oktober 2007 bereits die Entwicklung von Gods & Heroes gestoppt wurde, um sich allein auf Star Trek Online zu konzentrieren, gibt es nun anscheinend eine Neuausrichtung beim dem in Entwicklung befindlichen Science-Fiction-Online-Rollenspiel. Ein neuer, noch ungenannter Eigentümer will sich Star Trek Online und der Entwickler annehmen und Perpetual auflösen.

Artikel veröffentlicht am ,

Einem Bericht der Spieleseite Shacknews zufolge steht die Entwicklung des Online-Rollenspiels Star Trek Online vor einem größeren Umbruch. Shacknews beruft sich zum einen auf Perpetual nahe stehende anonyme Quellen als auch auf ein offen einsehbares Dokument der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC).

Dem SEC-Dokument zufolge trennt sich der bisherige Eigentümer von Perpetual Entertainment, der koreanische Entwickler Gravity Co., Ltd. (Ragnarok Online), von seinem Spielestudio. Gravitiy hat 9 Millionen US-Dollar in Perpetual investiert, diese als Verlust abgeschrieben und eine Zwangsauflösung eingeleitet. Damit einher geht die Übertragung aller Rechte an eine andere, bisher ungenannte Firma, die sich um die Abwicklung bzw. Übernahme von Perpetual kümmert.

Das Datum der Zwangsauflösung fiel mit dem Entwicklungsstopp des Online-Rollenspiels Gods & Heroes zusammen, welches sich bei Perpetual Entertainment parallel in der Entwicklung befand und bereits den Beta-Status erreicht haben soll.

Weitere Informationen soll Shacknews anonymen Quellen entnommen haben, die dem Studio nahe stehen. Der neue Eigentümer von Perpetual, der mit Star Trek Online sein Debüt im Bereich der Online-Rollenspiele feiern will, soll einen Richtungswechsel bei der Entwicklung eingeleitet haben. So soll sich das Spiel neuen Zielgruppen erschließen, hin zu Gelegenheitsspielern - und auch das Geschäftsmodell könnte angepasst werden. Statt Abonnementgebühren könnten Spielgegenstände für bares Geld verkauft werden. Einige Mitarbeiter sollen aufgrund des Richtungswechsels Perpetual sogar verlassen haben.

Obwohl die Zwangsauflösung bereits Mitte Oktober 2007 eingeleitet wurde, ist die Entwicklung an Star Trek Online anscheinend weiter im Gange. Zumindest im Entwickler-Blog der offiziellen Seite herrschte im November 2007 etwas Aktivität, allerdings ohne tatsächlich Informationen zum Spiel preiszugeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CrazyFrog 28. Nov 2007

gibt es schon, und es nennt sich eve-online, schau es dir mal an. eve-online.com

Bural (eve) 27. Nov 2007

Ich denke da eher an eine ähnliche engine wie bei Neocron, nur halt in schön und ohne...

chthon 27. Nov 2007

Recht hast du, Golem müsste so etwas wie Überschriften oder eine Art Kategorisierung...

Hantz Vulkania 27. Nov 2007

Ist diese Scheisse hier nicht eigentlich verkauft worden vor einiger Zeit? WAr aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /