Eve Online Fanfest: Renovation und Ambulation erneuern Eve

Bei CCP ist man sich auf dem Fanfest wie üblich nicht zu schade, den ein oder anderen, mehr oder weniger geschmacklosen Witz zu reißen. Während letztes Jahr Jessica Alba für die neue Grafikengine herhalten musste, wurden diesmal Jennifer Aniston und Angelina Jolie als Vergleich herangezogen. Die beiden Damen stehen für die (alte) Trinity-I-Engine bzw. die neue Trinity-II-Engine. Ganz im Sinne von Brad Pitt: "you can play both" - man kann mit beiden spielen.

Zwei Damen, zwei Engines
Zwei Damen, zwei Engines
Das bedeutet, dass CCP Games auch in Zukunft beide Engines unterstützen will, der Wechsel ist nach einem Neustart des Clients jederzeit möglich. Wer eine ältere Grafikkarte besitzt, wird sicher bei Trinity I bleiben, die der CPU recht viel abverlangt. Trinity II bietet sich dem Spieler nur an, wenn die Grafikkarte das Shader Model 3.0 unterstützt. Dann lädt der Client auf Wunsch und mit Microsofts "Background Intelligent Transfer Service" (BITS) etwa 400 MByte an Daten herunter und der Spieler kann sich auf neue Grafiken freuen, die das System auch besser ausnutzen.

Eve Online (MacOS X)
Eve Online (MacOS X)
Die Revelations-III-Erweiterung (alias Kali III) sollte eigentlich bereits im November 2007 erscheinen. Für Trinity wurde hingegen noch kein Veröffentlichungsdatum genannt. Auf Nachfrage hieß es von Valerie "Pann" Massey: "Sicher haben wir intern ein Datum vor Augen, aber man müsste mich fast schon mit gruseligen mittelalterlichen Gerätschaften foltern, damit ich was sage.". Grob wurde nur gesagt, dass es "diesen Winter" soweit sei.

iEve
iEve
Ob auch der Mac- (scherzhaft "iEve" genannt) oder Linux-Client, über den Golem.de bereits berichtete, die neue Grafikengine spendiert bekommt, bleibt noch abzuwarten. Transgamings CEO Vikas Gupta versicherte gegenüber Golem.de, dass man an der fehlenden Shader-Model-3.0-Unterstützung arbeite und zuversichtlich sei, die Trinity-Erweiterung inklusive des Grafik-Updates anbieten zu können. Eventuell jedoch mit einer leichten Verzögerung, so dass anfangs nur die spielerischen Inhalte der Trinity-Erweiterung zur Verfügung stehen.

In einem kurzen Test lief der Mac-Client auf einem Mac Pro unter MacOS X 10.5 alias "Leopard" zuverlässig. Hier und da waren noch kleine Fehler auszumachen, vor allem im Fenster-Modus, doch insgesamt war das Spielgefühl von der Windows-Version nicht zu unterscheiden, sieht man von Unterschieden im Betriebssystem ab. So konnte Golem.de gut die Vorteile von Leopards Spaces ausnutzen. Das Spielen mit mehreren Clients macht unter MacOS X viel Spaß und das Umherschieben der laufenden Eve-Online-Clients zwischen den Bildschirmen stellte kein Problem dar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Eve Online Fanfest: Renovation und Ambulation erneuern EveEve Online Fanfest: Renovation und Ambulation erneuern Eve 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Silas 12. Nov 2007

Wer jedoch ein gewisses Hintergrundwissen besitzt (das zudem erforderlich ist, um diesen...

Silas 12. Nov 2007

Wer anderen eine Bratwurst gräbt, sollte nicht mit Schweinen werfen.

Khaanara 12. Nov 2007

Zum Beispiel Juniorchefs einer Mozartkugelfirma :) : http://www.dreisechzig.net/wp...

Klugscheisserchen 11. Nov 2007

JEZT WIRD GEPADDELT !!!!!!!!!!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /